Eine E-Commerce-Plattform ist eine umfassende Software, die es Unternehmen ermöglicht, alle Vorgänge im Zusammenhang mit dem Online-Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zu verwalten. E-Commerce-Plattformen schaffen ein zentrales, digitales Zentrum für Produkt- und Kundendaten, das es E-Commerce-Unternehmen ermöglicht, Produktinformationen zu verwalten, Store-Inhalte und Layouts zu personalisieren und Online-Transaktionen und Zahlungen abzuwickeln. Während die meisten E-Commerce-Plattformen für B2C-Verkäufe konzipiert sind, bieten einige Anbieter Versionen für B2B an. Traditionelle E-Commerce-Plattformen konzentrieren sich auf die Verwaltung des Verkaufs physischer Produkte, aber immer mehr Lösungen bieten Funktionen für digitale Produkte, die im Abonnementmodell verkauft werden. Diese Art von Software kann von allen Mitarbeitern eines Online-Handelsunternehmens genutzt werden, ist jedoch am vorteilhaftesten für Vertrieb, Produktmanagement und Marketing.
E-Commerce-Plattformen vereinheitlichen, skalieren und pflegen zentrale Geschäftsprozesse wie den kundenorientierten Verkauf von Produkten und Dienstleistungen sowie die Backend-Funktionen der Bestandsverwaltung und des Versands. Diese Art von Software sollte nicht mit Warenkorb-Software verwechselt werden, die nur zur Erstellung und Verwaltung von Online-Shops verwendet werden kann. E-Commerce-Plattformen integrieren sich in der Regel mit Bestandsverwaltungssoftware und Dropshipping-Software. B2B-E-Commerce-Plattformen integrieren sich mit CRM-Software, ERP-Systemen und Supply-Chain- & Logistik-Software.
Um in die Kategorie der E-Commerce-Plattformen aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Unternehmen dabei helfen, ihr E-Commerce-Geschäft auf einer einzigen, einheitlichen Plattform zu betreiben
E-Commerce-Produkte und -Dienstleistungen sowie Produktinformationen verwalten
Standardoptionen zur Erstellung von Online-Shops bieten, die angepasst werden können
Funktionalitäten zur Personalisierung enthalten, um das Kundenerlebnis zu verbessern
Funktionen für oder Integration mit Dropshipping- und Bestandsverwaltungssoftware bieten
Kunden, deren Bestellhistorie und Online-Verhalten verfolgen und verwalten
Unternehmen die Wahl zwischen mehreren Zahlungsoptionen und -gateways ermöglichen
Die Headless-Commerce-Architektur unterstützen und native mobile Apps bereitstellen
Sicherheit oder Verschlüsselung von Daten und Informationen oder beides bieten und Vorschriften einhalten
Funktionen für E-Commerce-Datenmanagement, Integration und Suche enthalten