Co-Browsing-Software, auch bekannt als kollaborative Browsing-Software oder Co-Surfing-Software, ermöglicht es Kunden, ihren Bildschirm zu teilen und Agenten gemeinsam eine Webseite zu navigieren, was Echtzeit-Kundensupport bietet. Dieser Prozess erfolgt sofort und erfordert keinen Software-Download oder die Installation von Erweiterungen. Der Kundensupport-Agent initiiert eine Co-Browsing-Sitzung mit dem Kunden, und durch die Annahme der Einladung kann der Agent dann eine genaue visuelle Darstellung der Kundenansicht der Website erhalten. Dies befähigt die Agenten, vorübergehend die Kontrolle über den Bildschirm des Kunden zu übernehmen, um sie durch komplexe Transaktionen und Prozesse zu führen, wenn sie eine Bestellung aufgeben.
Im Gegensatz zu Bildschirmfreigabe-Software teilt Co-Browsing-Software nur den Webbrowser oder die mobile Anwendung des Benutzers, nicht den gesamten Desktop. Sie erlaubt es den Agenten nicht, andere Webseiten oder Tabs als die erlaubten zu sehen, dank gesicherter Feldmaskierung oder Datenmaskierung, bei der Kunden sensible Informationen eingeben können, ohne dass der Agent die eingegebenen Zeichen sieht.
Um für die Aufnahme in die Kategorie Co-Browsing in Frage zu kommen, muss ein Produkt:
Die Möglichkeit bieten, nur Anzeigeberechtigung und Bearbeitungszugriff auf die Webbrowser der Benutzer zu erlauben
Mit anderer
Kundendienstsoftware wie Live-Chat-Software,
Videokonferenz-Software usw. integrieren