Remote-Support-Software ermöglicht es IT-Abteilungen und Administratoren, sich mit einem Gerät aus der Ferne über ein internes Netzwerk oder das Internet zu verbinden und es zu steuern, um technische Probleme zu lösen und Routineaufgaben zu automatisieren. Unternehmen nutzen Remote-Support-Software, um technische Probleme zu lösen und die Sicherheit zu stärken, ohne dass Techniker physischen Zugang zu dem Gerät benötigen, das Unterstützung benötigt.
Remote-Support-Lösungen ermöglichen es IT-Fachleuten, technische Probleme zu beheben, ohne vor Ort zu sein; diese Art von Software bietet auch die Möglichkeit, Systeme zu überwachen und Diagnosen aus der Ferne durchzuführen. Remote-Support-Software kann auch Funktionen enthalten, die dazu dienen, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten, sowie Prüfwerkzeuge, granulare Berechtigungseinstellungen, Identitätsverwaltungsfunktionen und mehr bereitzustellen.
Remote-Support-Lösungen werden von IT-Abteilungen genutzt, um technische Probleme von Kunden zu lösen und Organisationen Zeit und Geld für IT-Support zu sparen. IT-Support-Mitarbeiter müssen nicht zum physischen Gerät reisen oder Zeit am Telefon verschwenden, um die nicht-technische Sprache eines uninformierten Benutzers zu entschlüsseln. Stattdessen können sie auf das Gerät zugreifen, das Problem diagnostizieren und eine Lösung ungehindert umsetzen.
Remote-Support-Software sollte nicht mit Remote-Desktop-Software verwechselt werden, obwohl beide das grundlegende Prinzip teilen, den Zugriff von einem entfernten Punkt über das Internet oder ein Intranet zu ermöglichen. Der entscheidende Unterschied zwischen diesen Softwaretypen ist die erweiterte Funktionalität, die Remote-Support-Lösungen bieten.
Remote-Support-Software kann als eigenständige Anwendung verwendet werden, aber die meisten Lösungen bieten typischerweise die Integration mit einer IT-Management- oder einer Remote-Monitoring- und Management (RMM)-Lösung. IT-Fachleute nutzen Remote-Support-Software als Teil ihres Technologiestacks, um ihre Kapazität zur Unterstützung von Kunden zu erweitern.
Um sich als Remote-Support-Lösung zu qualifizieren, muss ein Produkt:
Detaillierte Sitzungsberichte generieren
Administrative Aufgaben aus der Ferne erledigen
Vollständigen unbeaufsichtigten und beaufsichtigten Fernzugriff auf und Kontrolle über Desktops, Server und Laptops ermöglichen
Verbindung über das Internet oder ein internes Netzwerk ermöglichen