Adressverifizierungstools zielen darauf ab, Wohn- und Unternehmensadressen sowie andere physische Identifikationsdaten zu überprüfen, zu korrigieren und zu standardisieren. Unternehmen nutzen Adressverifizierungstools, um Mailinglisten, Kundenadressen und andere Daten, die auf korrekten Postadressen basieren, zu verifizieren. Vertriebs- und Marketingteams finden typischerweise den größten Nutzen aus Adressverifizierungslösungen, da die Software Adressdaten überprüfen kann, die durch Lead-Generierungssoftware erworben wurden. Auch E-Commerce-Kanäle profitieren von Adressverifizierungssoftware, indem sie bestätigen, dass Kundenversandadressen gültig sind. Mit verifizierten physischen Adressen sind Post-, Versand- und Kundendaten zuverlässiger.
Obwohl sie funktional mit Datenqualitätssoftware-Lösungen verwandt sind, unterscheiden sich Adressverifizierungstools durch ihre spezifischen Anwendungsfälle, den Fokus auf physische Standortdaten und die Abhängigkeit von autoritativen Standortdatenquellen zur Überprüfung der Richtigkeit. Dies führt dazu, dass Adressverifizierungstools eigenständige Produkte von Datenqualitätslösungen sind.
Um sich für die Aufnahme in die Kategorie der Adressverifizierung zu qualifizieren, muss ein Produkt:
Adressen, sowohl eingehende als auch bestehende, automatisch mit einer autoritativen Datenbank abgleichen
Adressdaten in ein universelles Format standardisieren
Schiefe Daten durch unscharfe Zuordnung oder andere Korrekturprozesse bereinigen oder aktualisieren
Mit Branchenlösungen oder Adressdatenbanken integrieren