Infrastructure as a Service (IaaS) beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten, wie Drittanbieter cloudbasierte, cloudgehostete Infrastruktur für Unternehmen bereitstellen. Diese Infrastruktur gibt es in verschiedenen Formen, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) öffentliche Clouds, virtuelle Maschinen (VMs), Bare-Metal-Server und Hochleistungsrechnen (HPC). Aufgrund der unglaublichen Vielfalt an IaaS-Tools könnte jede Organisation oder jeder Benutzer innerhalb eines Unternehmens von der Nutzung von IaaS profitieren.
Unternehmen nutzen IaaS aus einer Vielzahl von Gründen, am häufigsten aufgrund von Bequemlichkeit, einfacher Zugänglichkeit, flexibler Skalierung und reduzierten Betriebsausgaben (OpEx). Die letzten beiden Vorteile werden durch das nutzungsabhängige Modell von Cloud-Diensten erleichtert; mit IaaS zahlen Unternehmen nur für das, was sie nutzen, wodurch die hohen Vorabkosten, die typischerweise mit dem Kauf von Infrastruktur verbunden sind, entfallen. Unternehmen müssen sich auch keine Sorgen um das Infrastrukturmanagement machen, da bei IaaS diese Verantwortung beim Cloud-Service-Provider (CSP) liegt. IaaS wird letztendlich genutzt, um Geschäftsaktivitäten aufzubauen oder zu erweitern und kann besonders vorteilhaft in Zeiten extremen Wachstums sein.
Sobald ein Unternehmen entschieden hat, welche IaaS-Tools es nutzen möchte, sind Integrationsfähigkeiten die nächsten großen Überlegungen, gefolgt davon, wie diese Infrastruktur gesichert wird. IaaS bietet einem Unternehmen keinen Nutzen, wenn es nicht in seine bestehenden Systeme integriert wird, und sobald es integriert ist, muss das Unternehmen alle Daten und Transaktionen, die durch diese Infrastruktur gehen könnten, ordnungsgemäß sichern. Die Sicherheit von IaaS liegt beim Dienstnutzer, nicht beim CSP; jedoch bieten viele CSPs kompatible Sicherheitslösungen für diese Infrastruktur an oder integrieren grundlegende Sicherheitsfunktionen in den Dienst.
IaaS ist der Vertreter des Cloud-Computing der „aaS"-Trio: IaaS, entwicklerorientierte Platform as a Service (PaaS) und allgemeine Software as a Service (SaaS).
Um in die Kategorie Infrastructure as a Service aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Drittanbieter-gehostete Infrastruktur bereitstellen
Unternehmen ermöglichen, Rechen-, Virtualisierungs-, Speicher- und/oder andere Kerninfrastrukturbedürfnisse zu betreiben
Auf einem nutzungsabhängigen oder verbrauchsabhängigen Kaufmodell basieren
Echtzeit-Nutzungs- und Leistungsüberwachung und -berichterstattung bieten