Voice over Internet Protocol (VoIP)-Software verwendet ein IP-Netzwerk, um Telefonanrufe nahtlos zu übertragen, ohne dass eine Verbindung zu einem zusätzlichen Telefonnetz erforderlich ist. Es ist eine moderne Form von PBX (Private Box Exchange oder Private Branch Exchange), ein umfassender Begriff für private Telefonnetze innerhalb von Organisationen. VoIP-Anbieter können verschiedene Arten von PBX anbieten, einschließlich gehosteter PBX, virtueller PBX und Cloud-PBX. Die Unterschiede zwischen diesen Optionen sind minimal, wobei jede Form durch den erforderlichen Wartungsaufwand für den Benutzer definiert ist.
Die für eine bestimmte VoIP-Lösung erforderliche Hardware kann variieren; einige Anbieter verlangen von den Kunden, ihr spezifisches Telefonsystem zu verwenden, während andere mit jedem proprietären VoIP-Telefon verwendet werden können. Andere VoIP-Anbieter ermöglichen es Benutzern, Anrufe mit ihrem persönlichen Mobiltelefon zu tätigen, eine Lösung, die als Softphone bezeichnet wird, entweder zusätzlich zu oder anstelle eines traditionellen PBX.
VoIP-Fähigkeit kann in anderen Arten von Kommunikationssoftware enthalten sein. Die Sprachkomponente in Videokonferenzsoftware wird durch VoIP bereitgestellt. VoIP-Anbieter bieten jedoch internetbasierte Anrufverbindungen, ohne dass Video-Messaging-Dienste oder andere Kanäle erforderlich sind. VoIP ist ein fester Bestandteil von UCaaS-Software und Contact-Center-Infrastruktur-Software. Viele UCaaS-Lösungen beinhalten sowohl Softphone- als auch PBX-Lösungen in ihrem Angebot.
Um in die VoIP-Kategorie aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
VoIP-PBX-Systeme für Unternehmen bereitstellen und/oder eine VoIP-Softphone-Anwendung anbieten
Erforderliche Hardware anbieten, falls eine Lösung dies erfordert
Funktionen enthalten, die bei der Regulierung eingehender Anrufe helfen