Entscheidungsfindungssoftware, auch Entscheidungshilfesoftware genannt, erleichtert Prozesse rund um effektive Entscheidungen. Diese Tools helfen Unternehmen, fundierte Schlussfolgerungen zu Entscheidungen zu ziehen und Ergebnisse mit relevanten Interessengruppen zu teilen. Während viele Arten von Softwareangeboten Unternehmen bei wichtigen Entscheidungen leiten können, sind Entscheidungsfindungstools dedizierte Produkte, die mehrere Wege zur Unterstützung im Entscheidungsprozess bieten. Typische Merkmale von Entscheidungsfindungssoftware umfassen Szenarioanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Konsensverfolgung und Nachverfolgung früherer Entscheidungen. Benutzer können sogar relevante Daten für die Analyse einbeziehen oder eingeben, um ihre Entscheidungen zu leiten. Entscheidungsfindungssoftware kann von jeder Art von Team genutzt werden, ist jedoch besonders hilfreich in physischen Gruppensettings oder für Remote-Teams, die von verschiedenen Orten aus koordiniert werden.
Spezifische Funktionen innerhalb der Entscheidungsfindungssoftware können in Meeting-Management-Software und Board-Management-Software gefunden werden, insbesondere die Konsensverfolgung. Allerdings bieten dedizierte Entscheidungsfindungstools Funktionen, die sowohl im Entscheidungsprozess als auch beim Teilen von Ergebnissen mit Interessengruppen unterstützen. Darüber hinaus sind Entscheidungsfindungsangebote nicht speziell auf Führungskräfte der C-Ebene oder Vorstandsmitglieder zugeschnitten, wie es bei Board-Management-Software der Fall ist.
Um in die Kategorie Entscheidungsfindung aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Eingabedaten im Zusammenhang mit einer anstehenden Entscheidung analysieren und visualisieren
Szenarioanalysen bereitstellen
Tools zur Sammlung von Gruppenfeedback anbieten
Entscheidungen mit internen und externen Interessengruppen teilen