Software für Datenschutz-Folgenabschätzungen (PIA) ermöglicht es Unternehmen, die Datenschutzimplikationen ihrer Daten zu evaluieren, zu bewerten, zu verfolgen und zu berichten. PIA-Software erleichtert die Operationalisierung des PIA-Prozesses, insbesondere bei der Handhabung komplexer Organisationen, Richtlinien oder Systeme im großen Maßstab, und reduziert somit die Zeit, die für die Durchführung von PIAs aufgewendet wird. Diese Tools unterstützen Unternehmen auch bei der Einhaltung von Datenschutzvorschriften, da die Durchführung von PIAs durch einige Datenschutzgesetze vorgeschrieben ist, wie zum Beispiel die Anforderungen der Datenschutz-Folgenabschätzung (DPIA) der DSGVO gemäß Artikel 35, wenn ein Projekt die Rechte einer betroffenen Person beeinträchtigt.
PIA-Software hilft Unternehmen, Privacy-by-Design zu erreichen, indem sie Datenschutzrisiken aufdeckt, wie die Offenlegung sensibler Daten oder persönlich identifizierbarer Informationen, die mit neuen Unternehmensprojekten, Prozessen, Richtlinien, Strategien, Systemen usw. verbunden sind. PIAs sind umfassende Bewertungen der Datenschutzrisiken eines Unternehmens und werden vor der Entwicklung neuer Initiativen durchgeführt; dies unterscheidet sich von einem Datenschutzaudit, das rückblickend abgeschlossen wird. PIAs werden von Datenschutzbeauftragten oder Rechtsteams durchgeführt, erfordern jedoch die Teilnahme von Unternehmensleitern, Produktteams, IT-Teams, Sicherheitsteams und mehr, um das volle Ausmaß des einzigartigen Datenschutzrisikos eines Unternehmens zu verstehen und Lösungen zu skizzieren, um den Umgang einer Organisation mit sensiblen Daten zu verbessern.
Die Durchführung von PIAs ist ein Teil von vielen bei der Verwaltung eines vollständigen Datenschutzprogramms eines Unternehmens. Viele Datenschutzplattformen bieten PIA-Funktionalität zusammen mit zusätzlichen Tools zur Implementierung eines vollständigen Datenschutzprogramms.
Um sich für die Aufnahme in die Kategorie der Datenschutz-Folgenabschätzung (PIA) zu qualifizieren, muss ein Produkt:
Vorlagenbasierte und anpassbare PIA-Fragebögen anbieten
Eingebaute Workflows haben, die eine organisationsübergreifende Zusammenarbeit ermöglichen
Ein Dashboard bereitstellen, um laufende PIAs anzuzeigen
Berichterstattungsfunktionen enthalten