Online-Terminplanungssoftware bietet Kunden ein Portal, um einen Termin online zu buchen, und ermöglicht es Unternehmen, diese Termine zu verfolgen und zu verwalten. Diese Software ermöglicht es Unternehmen, Termine zu planen, Kalender anzusehen, Formulare zu drucken, Zahlungsoptionen zu integrieren, Zeitpläne anzupassen und Planungsregeln durchzusetzen. Zusätzliche Funktionen können automatisierte E-Mails (Erinnerungen, Nachverfolgungen, Stornierungen, Terminänderungen usw.) und Benachrichtigungen, Online-Zahlungen für Dienstleistungen, benutzerdefinierte Profile und Kalenderintegrationen umfassen. Eine Funktion, die in dieser Software immer beliebter wird, ist die Verwendung von KI-Planung, bei der typische Zeitpläne analysiert und Zeiten basierend auf den Zeitzonen aller Beteiligten, den besten Arbeitszeiten und der konstanten Verfügbarkeit vorgeschlagen werden.
Diese Software kann mit Enterprise-Content-Management-Systemen, E-Mail-Software, Meeting-Management-Software, Videokonferenz-Software und Kalender-Software sowie anderen nützlichen Bürosoftwares integriert werden. Online-Terminplanungstools werden von verschiedenen terminbasierten Geschäftssegmenten genutzt, wie z.B. Gesundheits- und Wellness-Profis, Salon- und Schönheitsprofis, professionelle Dienstleister und medizinische Fachkräfte. Der Zugang zu Online-Terminplanungssoftware ermöglicht es dienstleistungs- und terminbasierten Unternehmen, Umsatz und Kundenstamm zu steigern.
Es gibt einige Kategorien, die der Online-Terminplanung ähneln, aber Funktionen für unterschiedliche Anwendungsfälle oder Geschäftstypen bieten. Zum Beispiel richtet sich Patientenplanungssoftware speziell an Gesundheits- und Medizinprofis. Geschäftsplanungssoftware ist für interne Geschäftstreffen sowie Teams gedacht, die mit externen Anbietern oder Kunden arbeiten. Vertriebs-, Umsatzoperations-, Rekrutierungs- und Kundenerfolgsteams nutzen Geschäftsplanungssoftware, um Einzelgespräche oder Gruppen zu planen, um spezifische Ziele zu erreichen. Der größte Unterschied zwischen Geschäftsplanungs- und Online-Terminplanungstools besteht darin, dass letztere die Planung und den Empfang von Zahlungen ermöglichen. Benutzer von Geschäftsplanungssoftware müssen keine Zahlungen einziehen, da dies für die über diese Software geplanten Meetings nicht von Vorteil ist.
Um für die Aufnahme in die Kategorie Online-Terminplanung in Frage zu kommen, muss ein Produkt:
Einen Planer haben, der von Administratoren und mehreren Benutzern angesehen, verwaltet und bearbeitet werden kann
Kontaktinformationen für Terminmacher sammeln
Terminerinnerungen an Kunden senden
Eine Form der Zahlungsintegration für die Termine der Kunden enthalten
Die Integration mit anderen Büroprodukten wie E-Mail-, Kalender- oder Videokonferenz-Tools ermöglichen