Jobbörsen, auch bekannt als Jobsuchmaschinen, sind webbasierte Plattformen, die Arbeitgeber mit Arbeitssuchenden verbinden. Arbeitgeber nutzen diese Plattformen, um offene Stellen zu veröffentlichen, die sie besetzen möchten, während Arbeitssuchende eine entsprechende Unternehmenswebsite oder mobile App besuchen, um nach Jobmöglichkeiten zu suchen. Jobbörsen können Stellenanzeigen hosten, Beiträge aus anderen Quellen wie Unternehmenskarriereseiten aggregieren oder beides kombinieren. Unternehmen und Personalvermittlungsfirmen nutzen Jobbörsen, um die Reichweite ihrer Einstellungsbemühungen zu erweitern und einen größeren Pool hochqualifizierter Kandidaten anzuziehen. Beiträge auf Jobbörsen werden oft von Personalvermittlern oder anderen HR-Profis gekauft und verwaltet.
Jobbörsen umfassen eine große Anzahl von Stellenanzeigen in verschiedenen Sektoren, Regionen und Erfahrungsstufen. Sie können Ihre Suche mit Schlüsselwörtern, Branchen- oder Rollenfiltern und geografischen Auswahlmöglichkeiten verfeinern, um Positionen zu finden, die Ihren Fähigkeiten und Zielen entsprechen. Jobbörsen können Personalvermittlern helfen, mit Branchenveränderungen Schritt zu halten, Unternehmen zu studieren und ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.
Um die Nutzung von Jobbörsen zu maximieren, können Personalvermittler Rekrutierungsmarketing-Software verwenden, die es ihnen ermöglicht, denselben Beitrag auf mehreren Seiten zu senden und das Branding und die Botschaft des Arbeitgebers zu optimieren. Viele Jobbörsen integrieren sich mit Drittanbieter-Bewerber-Tracking-Systemen (ATS) oder haben ein integriertes ATS, das Lebensläufe nach relevanten Informationen durchsucht. Arbeitgeber nutzen ATS, um Stellenanzeigen zu verteilen und den Bewerbungsprozess effektiv zu verwalten. Für das Schalten von Anzeigen auf Jobbörsen kann programmatische Job-Werbung-Software Arbeitgebern helfen, die Ausgaben für Jobanzeigen zu optimieren.
Jobbörsen unterscheiden sich von Jobbörsensoftware, die sich auf Produkte bezieht, die es Unternehmern ermöglichen, Jobbörsen zu erstellen und zu verwalten, auch bekannt als Jobboards.
Um in die Kategorie der Jobbörsen aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Arbeitgebern ermöglichen, Stellenanzeigen mit Details zu offenen Positionen zu veröffentlichen
Stellenanzeigen basierend auf festgelegten Kriterien wie Standort oder Branche filtern
Suchwerkzeuge bereitstellen, die es Arbeitssuchenden ermöglichen, relevante Beschäftigungsmöglichkeiten zu finden