Freelancer-Management-Systeme helfen Unternehmen, ihre freiberuflichen und vertraglichen Arbeitskräfte zu organisieren. Diese Systeme verwalten alle Aspekte der Beziehung zwischen einzelnen Freiberuflern und den Unternehmen, die sie beschäftigen, einschließlich Onboarding, Verträge, Projektmanagement und Zahlungen. Unternehmen nutzen Freelancer-Management-Systeme, um Daten über ihre temporären Arbeitskräfte und die ihnen zugewiesenen Aufgaben zu pflegen, was es den Unternehmen ermöglicht, die Projekte, die sie an Freiberufler ausgelagert haben, effizient zu überwachen. Freelancer-Management-Systeme können auch den Prozess der Bezahlung von Freiberuflern für abgeschlossene Arbeiten vereinfachen.
Unternehmen nutzen häufig Freelancer-Management-Systeme zusammen mit Freelance-Plattformen, die Talentmarktplätze sind, die es Arbeitgebern ermöglichen, nach Freiberuflern zu suchen, die verfügbar sind. Jedes Unternehmen, das mehrere Freiberufler beschäftigt, kann von der Implementierung und dem Ersetzen manueller Methoden zur Verwaltung ihrer Zeitarbeitskräfte profitieren. Diese Lösungen integrieren sich oft mit CRM-Software und Buchhaltungssoftware.
Um in die Kategorie der Freelancer-Management-Systeme aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Den Prozess des Onboardings von Freiberuflern automatisieren
Dokumente wie Freiberuflerverträge und Portfolio-Beispiele speichern
Daten über Vertragsarbeiter wie Kontaktinformationen, Fähigkeiten und Verfügbarkeit pflegen
Den Abschluss von Freiberuflerprojekten verfolgen
Zahlungen an Freiberufler leisten