Kalendersoftware soll die Aufgaben, Besprechungen und Ziele eines Benutzers auf visuell einfache Weise organisieren, was dazu beiträgt, die internen Aktivitäten eines gesamten Unternehmens zu optimieren. Kalendersoftware erleichtert die Erstellung elektronischer Agenden, die unternehmensweit von Mitarbeitern abgerufen, bearbeitet und geteilt werden können. Diese Software kann auch verwendet werden, um Aufgaben für Teams zu planen, veranstaltungsübergreifende Ereignisse zu teilen sowie Teammitglieder über den bezahlten Urlaub, Geburtstage usw. ihrer Kollegen zu informieren.
Kalendersoftware kann als eigenständiges Produkt verkauft werden, ist jedoch oft Teil eines größeren Office-Pakets. Wenn es Teil eines größeren Pakets ist, ist Kalendersoftware eine Integration, die mit anderen Standard-Office-Produkten wie E-Mail, digitale Visitenkarte und Videokonferenz-Tools funktioniert. Kalendersoftware unterscheidet sich von Online-Terminplanungssoftware. Kalendersoftware konzentriert sich in erster Linie darauf, Besprechungen, Aufgaben und Ereignisse in einem visuellen Format zu organisieren, das teamweit geteilt werden kann. Online-Terminplanungs-Tools hingegen konzentrieren sich darauf, Termine für externe Benutzer zu planen, Zahlungen für Termine entgegenzunehmen und mit Kunden zu kommunizieren. Käufer können Lösungen in Betracht ziehen, die sowohl Kalender- als auch Online-Terminplanungsfunktionen in einem Produkt bieten, aber letztendlich haben sie unterschiedliche Anwendungsfälle.
Um in die Kalenderkategorie aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Planung von einzelnen oder zusammenarbeitenden Benutzern ermöglichen
Benutzern ermöglichen, kollaborative Kalender zu teilen
Anpassbare Anzeigeoptionen bieten (z. B. Tag, Woche, Monat, Jahr)
Planung von Aufgaben, Besprechungen, Terminen oder Ereignissen erleichtern