Produktlebenszyklus-Management (PLM) Software verwaltet die Daten und Prozesse, die an der Entwicklung eines Produkts beteiligt sind, von der Entstehung bis zur Markteinführung. Unternehmen nutzen PLM-Software, um Produktivität und Zusammenarbeit zu steigern, die Qualität zu verbessern, Kreativität zu fördern und die Markteinführungszeit eines Produkts zu verkürzen.
Es hilft, Daten, Dokumente, Geschäftssysteme und Personen, die am Erstellungsprozess beteiligt sind, zu integrieren. PLM-Lösungen ermöglichen es den Beteiligten auch, die während der Entwicklung am Produkt vorgenommenen Änderungen nachzuverfolgen.
Ursprünglich für die Fertigung konzipiert, wird es in verschiedenen Branchen wie Architektur, Ingenieurwesen, Bauwesen (AEC) und sogar im Dienstleistungssektor eingesetzt. In der Fertigung bieten die meisten PLM-Anbieter kundenspezifische Funktionalitäten für verschiedene Arten der Produktion, wie diskrete, prozessbasierte und Engineer-to-Order (ETO) Produktion.
PLM-Software wird von verschiedenen Nutzern in einer Organisation verwendet, wie Produktmanagern, Ingenieuren, Produktionsmitarbeitern und Wartungstechnikern.
Da PLM-Daten in den Herstellungs-, Wartungs- und Entsorgungsprozessen verwendet werden, integriert sich diese Software mit verschiedenen Systemen, einschließlich ERP-Systemen, Qualitätsmanagementsystemen, Lieferkettenmanagement-Software und Enterprise Asset Management (EAM).
Um in die PLM-Kategorie aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Funktionalität für Produktdesign und computergestützte Designlösungen (CAD) bieten
Benutzern ermöglichen, Produktkonfigurationen und Stücklisten (BOM) zu erstellen und zu verwalten
Funktionen für Anforderungsverfolgung und Änderungsmanagement im Ingenieurwesen bereitstellen
Ein zentrales Repository zur Verwaltung von Produktdaten während des gesamten Lebenszyklus bereitstellen
Produktdokumentation, CAD-Modelle, Zeichnungen und technische Spezifikationen pflegen
Produktkosten verwalten, indem die Kosten der in Stücklisten und Rezepturen definierten Komponenten verfolgt werden
Mit Qualitätsstandards und Vorschriften oder kundenspezifischen Anforderungen übereinstimmen
Simulationsfunktionen beinhalten, um Produkttestszenarien in virtuellen Umgebungen zu verwalten
Die Zusammenarbeit mit Lieferanten, Subunternehmern und anderen Beteiligten erleichtern
Herstellern bei der Prozessplanung an mehreren Standorten helfen
Produktentwicklungs-KPIs analysieren und die Ingenieurleistung überwachen