Data as a Service (DaaS) Software ist eine Sammlung verschiedener Werkzeuge, die cloudbasierte Netzwerke nutzen und zur Verwaltung von Daten arbeiten. Unternehmen, die DaaS-Software verwenden, stellen Daten auf Abruf für Verbraucher bereit. DaaS ist eine Datenmanagementstrategie, die darauf abzielt, Daten intern oder extern zu demokratisieren und zu operationalisieren. Data as a Service (DaaS)-Anbieter stellen Daten aus verschiedenen Quellen und über APIs bereit. DaaS-Architektur kann auch Technologien wie Datenvirtualisierung und Datenkatalogisierung umfassen.
Data as a Service-Lösungen sind eng mit Software as a Service (SaaS)-Plattformen verwandt. So wie Software jetzt über ein Netzwerk oder in der Cloud verfügbar gemacht wird, anstatt sie herunterzuladen und zu installieren, ermöglichen DaaS-Unternehmen es Organisationen, Daten in der Cloud zu speichern und zu verwalten, mit größerer Flexibilität beim Hochskalieren. DaaS-Software kann extern über APIs genutzt werden. Diese Softwareplattformen helfen, Datensilos aufzubrechen, indem sie Daten für verschiedene Geschäftsbereiche verfügbar machen. Verschiedene Abteilungen wie Marketing, Finanzen und Betrieb können Daten remote über die Cloud abrufen.
Um in die Kategorie der Data as a Service (DaaS)-Software aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Daten aus mehreren Quellen wie Data Warehouses, Data Lakes, externen Websites und Datenbanken mit operativen Daten abrufen und speichern und sie den Geschäftsanwendern oder Drittpartnern über APIs bereitstellen
Die Cloud nutzen, um Daten zu speichern und zu teilen oder einen beliebigen Datendienst bereitzustellen
Die Datenintegrität durch Implementierung von Zugangskontrollmaßnahmen wie starken Passwörtern und Verschlüsselung bewahren