PopSQL Funktionen
Welche Funktionen hat PopSQL?
Berichte
- Benutzeroberfläche "Berichte"
- Grafiken und Diagramme
- Armaturenbretter
Selbstbedienung
- Filtern von Datenspalten
- Datenermittlung
- Suchen
- Kollaboration / Workflow
Erweiterte Analytik
- Datenvisualisierung
Instandhaltung
- Multi-User-Umgebung
Management
- Abfragesprache
- Datenmodellierung
- Performance-Analyse
Sicherheit
- Steuerung des Benutzerzugriffs
Zusammenarbeit
- Teilens
- Co-Redaktion
Top-bewertete PopSQL Alternativen
Technologie-Glossar Funktionen
Betrachten Sie die Definitionen der Funktionen und entdecken Sie neue Technologiebegriffe.
Filter für Funktionen
Berichte
Benutzeroberfläche "Berichte" | Die Berichtsschnittstelle für Standard- und Self-Service-Berichte ist intuitiv und einfach zu bedienen. 27 Rezensenten von PopSQL haben Feedback zu dieser Funktion gegeben. | 85% (Basierend auf 27 Bewertungen) | |
Schritte zur Beantwortung | Basierend auf 22 PopSQL Bewertungen. Erfordert eine minimale Anzahl von Schritten/Klicks, um die Geschäftsfrage zu beantworten. | 86% (Basierend auf 22 Bewertungen) | |
Grafiken und Diagramme | Basierend auf 24 PopSQL Bewertungen. Bietet eine Vielzahl attraktiver Grafik- und Diagrammformate. | 85% (Basierend auf 24 Bewertungen) | |
Score-Karten | Basierend auf 16 PopSQL Bewertungen. Scorecards verfolgen KPIs visuell. | 85% (Basierend auf 16 Bewertungen) | |
Armaturenbretter | Bietet Geschäftsanwendern eine Schnittstelle zum einfachen Entwerfen, Verfeinern und Zusammenarbeiten an ihren Dashboards 23 Rezensenten von PopSQL haben Feedback zu dieser Funktion gegeben. | 86% (Basierend auf 23 Bewertungen) | |
Benutzeroberfläche "Berichte" | Wie in 17 PopSQL Bewertungen berichtet. Die Berichtsschnittstelle für Standard- und Self-Service-Berichte ist intuitiv und einfach zu bedienen. | 88% (Basierend auf 17 Bewertungen) | |
Berichte freigeben | Basierend auf 19 PopSQL Bewertungen. Erhalten Sie E-Mail-Berichte und Benachrichtigungen zu Metriken. | 91% (Basierend auf 19 Bewertungen) | |
Schritte zur Beantwortung | Wie in 13 PopSQL Bewertungen berichtet. Erfordert eine minimale Anzahl von Schritten/Klicks, um die Geschäftsfrage zu beantworten. | 90% (Basierend auf 13 Bewertungen) |
Selbstbedienung
Berechnete Felder | Wie in 17 PopSQL Bewertungen berichtet. Mithilfe von Formeln, die auf vorhandenen Datenelementen basieren, können Benutzer neue Feldwerte erstellen und berechnen. | 83% (Basierend auf 17 Bewertungen) | |
Filtern von Datenspalten | Wie in 26 PopSQL Bewertungen berichtet. Geschäftsanwender haben die Möglichkeit, Daten in einem Bericht basierend auf vordefinierten oder automatisch modellierten Parametern zu filtern. | 85% (Basierend auf 26 Bewertungen) | |
Datenermittlung | Wie in 26 PopSQL Bewertungen berichtet. Benutzer können Daten aufschlüsseln und untersuchen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. | 87% (Basierend auf 26 Bewertungen) | |
Suchen | Basierend auf 30 PopSQL Bewertungen. Möglichkeit, einen globalen Datensatz zu durchsuchen, um Daten zu finden und zu ermitteln. | 81% (Basierend auf 30 Bewertungen) | |
Kollaboration / Workflow | Basierend auf 30 PopSQL Bewertungen. Möglichkeit für Benutzer, Daten und Berichte, die sie innerhalb des BI-Tools erstellt haben, und außerhalb des Tools über andere Kollaborationsplattformen freizugeben. | 92% (Basierend auf 30 Bewertungen) | |
Automatische Modellierung | Wie in 12 PopSQL Bewertungen berichtet. Das Tool schlägt automatisch Datentypen, Schemata und Hierarchien vor. | 82% (Basierend auf 12 Bewertungen) |
Erweiterte Analytik
Prädiktive Analytik | Wie in 15 PopSQL Bewertungen berichtet. Analysieren Sie aktuelle und historische Trends, um Vorhersagen über zukünftige Ereignisse zu treffen. | 77% (Basierend auf 15 Bewertungen) | |
Datenvisualisierung | Wie in 33 PopSQL Bewertungen berichtet. Kommunizieren Sie komplexe Informationen klar und effektiv durch fortschrittliche grafische Techniken. | 83% (Basierend auf 33 Bewertungen) | |
Big-Data-Dienste | Wie in 21 PopSQL Bewertungen berichtet. Fähigkeit, große, komplexe und/oder isolierte Datensätze zu verarbeiten. | 83% (Basierend auf 21 Bewertungen) |
Gebäude-Berichte
Datentransformation | Konvertiert Datenformate von Quelldaten fehlerfrei in das für das Berichtssystem erforderliche Format. 20 Rezensenten von PopSQL haben Feedback zu dieser Funktion gegeben. | 87% (Basierend auf 20 Bewertungen) | |
Datenmodellierung | Fähigkeit, Daten so zu (re)strukturieren, dass Erkenntnisse schnell und genau extrahiert werden können. 20 Rezensenten von PopSQL haben Feedback zu dieser Funktion gegeben. | 88% (Basierend auf 20 Bewertungen) | |
Entwurf von WYSIWYG-Berichten | Bietet Geschäftsanwendern eine Schnittstelle zum einfachen Entwerfen und Verfeinern ihrer Dashboards und Berichte. (Was du siehst, ist das, was du bekommst) 17 Rezensenten von PopSQL haben Feedback zu dieser Funktion gegeben. | 85% (Basierend auf 17 Bewertungen) | |
Integrations-APIs | Basierend auf 14 PopSQL Bewertungen. Anwendungsprogrammierschnittstelle - Spezifikation für die Kommunikation der Anwendung mit anderer Software. APIs ermöglichen in der Regel die Integration von Daten, Logik, Objekten usw. in andere Softwareanwendungen. | 88% (Basierend auf 14 Bewertungen) |
Datenaktualisierungen
Historische Schnappschüsse | Basierend auf 17 PopSQL Bewertungen. Möglichkeit, historische Daten zu verfolgen. | 90% (Basierend auf 17 Bewertungen) | |
Aktualisierung in Echtzeit | Verfolgen Sie Metriken in Echtzeit mit konsistenten und häufigen Updates. Diese Funktion wurde in 19 PopSQL Bewertungen erwähnt. | 90% (Basierend auf 19 Bewertungen) | |
E-Mail-Berichte | Basierend auf 12 PopSQL Bewertungen. Erhalten Sie E-Mail-Berichte und Benachrichtigungen zu Metriken. | 89% (Basierend auf 12 Bewertungen) | |
Historische Schnappschüsse | Möglichkeit, historische Daten zu verfolgen. Diese Funktion wurde in 17 PopSQL Bewertungen erwähnt. | 91% (Basierend auf 17 Bewertungen) | |
Aktualisierung in Echtzeit | Verfolgen Sie Metriken in Echtzeit mit konsistenten und häufigen Updates. 17 Rezensenten von PopSQL haben Feedback zu dieser Funktion gegeben. | 92% (Basierend auf 17 Bewertungen) |
Modellentwicklung
Unterstützte Sprachen | Unterstützt Programmiersprachen wie Java, C oder Python. Unterstützt Frontend-Sprachen wie HTML, CSS und JavaScript | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Drag-and-Drop | Bietet Entwicklern die Möglichkeit, Codeteile oder Algorithmen beim Erstellen von Modellen per Drag & Drop zu verschieben | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Vorgefertigte Algorithmen | Bietet Benutzern vorgefertigte Algorithmen für eine einfachere Modellentwicklung | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Modell-Training | Liefert große Datensätze zum Trainieren einzelner Modelle | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Vorgefertigte Algorithmen | Bietet Benutzern vorgefertigte Algorithmen für eine einfachere Modellentwicklung | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Modell-Training | Liefert große Datensätze zum Trainieren einzelner Modelle | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Feature-Entwicklung | Wandelt Rohdaten in Merkmale um, die das zugrunde liegende Problem für die Vorhersagemodelle besser darstellen | Nicht genügend Daten verfügbar |
Machine-/Deep-Learning-Dienste
Maschinelles Sehen | Bietet Bilderkennungsdienste an | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Verarbeitung natürlicher Sprache | Bietet Dienstleistungen zur Verarbeitung natürlicher Sprache an | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Generierung natürlicher Sprache | Bietet Dienstleistungen zur Generierung natürlicher Sprache an | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Künstliche neuronale Netze | Bietet künstliche neuronale Netze für Benutzer | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Maschinelles Sehen | Bietet Bilderkennungsdienste an | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Verstehen natürlicher Sprache | Bietet Dienste zum Verstehen natürlicher Sprache | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Generierung natürlicher Sprache | Bietet Dienstleistungen zur Generierung natürlicher Sprache an | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Deep Learning | Bietet Deep-Learning-Funktionen | Nicht genügend Daten verfügbar |
Einsatz
Managed Service | Verwaltet die intelligente Anwendung für den Benutzer und reduziert den Bedarf an Infrastruktur | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Anwendung | Ermöglicht es Benutzern, maschinelles Lernen in Betriebsanwendungen einzubinden | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Skalierbarkeit | Bietet leicht skalierbare Anwendungen und Infrastrukturen für maschinelles Lernen | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Managed Service | Verwaltet die intelligente Anwendung für den Benutzer und reduziert den Bedarf an Infrastruktur | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Anwendung | Ermöglicht es Benutzern, maschinelles Lernen in Betriebsanwendungen einzubinden | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Skalierbarkeit | Bietet leicht skalierbare Anwendungen und Infrastrukturen für maschinelles Lernen | Nicht genügend Daten verfügbar |
system
Datenerfassung und -aufbereitung | Bietet dem Benutzer die Möglichkeit, eine Vielzahl von Datenquellen zur sofortigen Verwendung zu importieren | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Unterstützte Sprachen | Unterstützt Programmiersprachen wie Java, C oder Python. Unterstützt Frontend-Sprachen wie HTML, CSS und JavaScript | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Drag-and-Drop | Bietet Entwicklern die Möglichkeit, Codeteile oder Algorithmen beim Erstellen von Modellen per Drag & Drop zu verschieben | Nicht genügend Daten verfügbar |
Datenaufbereitung
Verbinder | Möglichkeit, die Analyseplattform mit einer Vielzahl von Konnektoroptionen für gängige Datenquellen, einschließlich gängiger Unternehmensanwendungen, zu verbinden. | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Daten-Governance | Stellt eine Verbindung zu Unternehmens-Data-Governance-Software her oder bietet integrierte Data-Governance-Funktionen, um Datenmissbrauch zu vermeiden | Nicht genügend Daten verfügbar |
Datenmodellierung und -zusammenführung
Datenabfrage | Mithilfe von Formeln, die auf vorhandenen Datenelementen basieren, können Benutzer neue Feldwerte erstellen und berechnen | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Filterung von Daten | Geschäftsanwender haben die Möglichkeit, Daten in einem Bericht basierend auf vordefinierten oder automatisch modellierten Parametern zu filtern. | Nicht genügend Daten verfügbar | |
Daten-Blending | Ermöglicht es dem Benutzer, Daten aus mehreren Quellen zu einem funktionierenden Datensatz zu kombinieren. | Nicht genügend Daten verfügbar |
Instandhaltung
Daten Migration | Ermöglicht das Verschieben von Daten von einer Datenbank in eine andere. Diese Funktion wurde in 21 PopSQL Bewertungen erwähnt. | 90% (Basierend auf 21 Bewertungen) | |
Backup und Wiederherstellung | Stellt Datensicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen zum Schutz und zur Wiederherstellung einer Datenbank bereit. Diese Funktion wurde in 22 PopSQL Bewertungen erwähnt. | 84% (Basierend auf 22 Bewertungen) | |
Multi-User-Umgebung | Ermöglicht Benutzern den gleichzeitigen Zugriff auf und die gleichzeitige Bearbeitung von Daten, wobei mehrere Ansichten der Daten unterstützt werden. 26 Rezensenten von PopSQL haben Feedback zu dieser Funktion gegeben. | 90% (Basierend auf 26 Bewertungen) |
Management
Datenbeschreibungsverzeichnis | Speichert die Metadaten der Datenbank, d.h. die Definitionen von Datenelementen, Typen, Beziehungen usw. Diese Funktion wurde in 21 PopSQL Bewertungen erwähnt. | 83% (Basierend auf 21 Bewertungen) | |
Daten-Replikation | Erstellt eine Kopie der Datenbank, um Konsistenz und Integrität zu gewährleisten. Diese Funktion wurde in 19 PopSQL Bewertungen erwähnt. | 82% (Basierend auf 19 Bewertungen) | |
Abfragesprache | Wie in 30 PopSQL Bewertungen berichtet. Ermöglicht Benutzern das Erstellen, Aktualisieren und Abrufen von Daten in einer Datenbank. | 92% (Basierend auf 30 Bewertungen) | |
Datenmodellierung | Definition anzeigen | Wie in 23 PopSQL Bewertungen berichtet. Definiert den logischen Entwurf der Daten vor dem Erstellen der Schemas. | 82% (Basierend auf 23 Bewertungen) |
Performance-Analyse | Überwacht und analysiert kritische Datenbankattribute wie Abfrageleistung, Benutzersitzungen, Deadlock-Details, Systemfehler usw. und visualisiert sie auf einem benutzerdefinierten Dashboard. Diese Funktion wurde in 23 PopSQL Bewertungen erwähnt. | 84% (Basierend auf 23 Bewertungen) |
Sicherheit
Datenverschlüsselung | Verschlüsselt und wandelt Daten in der Datenbank von einem lesbaren Zustand in einen Chiffretext mit unlesbaren Zeichen um. Diese Funktion wurde in 17 PopSQL Bewertungen erwähnt. | 84% (Basierend auf 17 Bewertungen) | |
Steuerung des Benutzerzugriffs | Basierend auf 24 PopSQL Bewertungen. Ermöglicht die Änderung des eingeschränkten Benutzerzugriffs in Abhängigkeit von der Zugriffsebene. | 88% (Basierend auf 24 Bewertungen) |
Visualisierung
Grafiken und Diagramme | Basierend auf 17 PopSQL Bewertungen. Bietet eine Vielzahl attraktiver Grafik- und Diagrammformate. | 85% (Basierend auf 17 Bewertungen) | |
Score-Karten | Scorecards verfolgen KPIs visuell. 14 Rezensenten von PopSQL haben Feedback zu dieser Funktion gegeben. | 87% (Basierend auf 14 Bewertungen) | |
Armaturenbretter | Definition anzeigen | Basierend auf 18 PopSQL Bewertungen. Bietet Geschäftsanwendern eine Schnittstelle zum einfachen Entwerfen, Verfeinern und Zusammenarbeiten an ihren Dashboards | 87% (Basierend auf 18 Bewertungen) |
Formate | Wie in 14 PopSQL Bewertungen berichtet. Ermöglicht das Erstellen und Exportieren von Visualisierungen in verschiedene Formate (PNG, JPEG usw.) | 88% (Basierend auf 14 Bewertungen) |
Zusammenarbeit
Teilens | Wie in 23 PopSQL Bewertungen berichtet. Bietet die Möglichkeit, Visualisierungen einfach freizugeben. | 96% (Basierend auf 23 Bewertungen) | |
Co-Redaktion | Ermöglicht es mehreren Benutzern, Visualisierungen gemeinsam zu bearbeiten und zu erstellen. 23 Rezensenten von PopSQL haben Feedback zu dieser Funktion gegeben. | 91% (Basierend auf 23 Bewertungen) | |
Geräte | Hat die Möglichkeit, Visualisierungen geräte- und geräteübergreifend (z. B. Computer und Telefon) zu bearbeiten. 14 Rezensenten von PopSQL haben Feedback zu dieser Funktion gegeben. | 87% (Basierend auf 14 Bewertungen) |