Datenvisualisierungstools und -software übersetzen Daten und Metriken in Diagramme und Grafiken, um Unternehmen zu helfen, Geschäftsmetriken und wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) in Echtzeit zu verfolgen, damit sie Leistung und Ziele besser verstehen können. Diese können in verschiedenen Formaten geliefert und angezeigt werden, einschließlich Diagrammen, Grafiken, Berichten und Dashboards. Diese Tools helfen, quantitative Daten und Metriken in leicht verständliche Visualisierungen zu übersetzen. In Bezug auf Dashboards gibt es verschiedene Formen von Visualisierungen, die man erstellen und ansehen kann, wie z.B. Scorecards und leicht zu interpretierende Visualisierungen von Unternehmensdaten, um Trends und KPIs zu verfolgen. Viele Datenvisualisierungssoftware bietet Drag-and-Drop-Funktionalität und andere nicht-technische Fähigkeiten, sodass der durchschnittliche Geschäftsanwender notwendige Dashboards erstellen kann. Einige bieten jedoch die Möglichkeit, Dashboards mit Code zu erstellen. Datenvisualisierungssoftware kann Daten aus vielen Quellen konsumieren, einschließlich Dateiuploads, Datenbanken und Geschäftsanwendungen. Das Verbinden bestimmter Anwendungen oder Datenbanken kann einige IT-Beteiligung oder Programmierkenntnisse erfordern.
Dashboards mit Echtzeitdaten sind besonders hilfreich, um Geschäftsanwendern das Verständnis von Geschäftsanwendungen und -systemen zu ermöglichen, wie z.B. ERP-Systeme und CRM-Software. In einigen Fällen möchte man jedoch diese Visualisierungen exportieren, um sie als Berichte per E-Mail oder andere Kommunikationskanäle zu teilen. Dies kann hilfreich sein, wenn man einen gezielten Überblick über Daten an vielbeschäftigte Führungskräfte oder Kunden senden möchte. Darüber hinaus können diese Tools verwendet werden, um Visualisierungen wie Diagramme und Grafiken zu erstellen, die in verschiedenen Formaten wie PNG und JPEG exportiert werden können, um Inhalte mit Datenvisualisierungen zu erstellen. Diese Inhaltserstellung kann oft kollaborativ erfolgen, sodass Benutzer über Geräte und Gerätetypen hinweg zusammenarbeiten können. Benutzer, die nach Tools suchen, die sich ausschließlich auf Diagrammerstellung konzentrieren, können Diagrammsoftware verwenden, um Flussdiagramme, Grundrisse und mehr zu erstellen.
Datenvisualisierungstools sind speziell dafür ausgelegt, wichtige Metriken zu benchmarken und zu visualisieren und sind nicht für robuste, komplizierte Datenanalysen gedacht. Während einige Datenvisualisierungsprodukte möglicherweise Drill-Down- oder Datenverknüpfungsfunktionen bieten, besteht ihr Hauptzweck darin, Dashboards und Visualisierungen bereitzustellen, um geschäftskritische Daten zu überwachen. Benutzer, die nach analyse-spezifischen Tools suchen, sollten sich an Analyseplattformen wenden. Analyseplattformen, insbesondere der Self-Service-Variante, können Unternehmen helfen, ihre Daten abzufragen und zu visualisieren, ohne IT-Unterstützung zu benötigen. Schließlich können Geschäftsanwender und Entwickler, die daran interessiert sind, ihre Visualisierungen in Anwendungen einzubetten, eingebettete Business-Intelligence-Software verwenden, um dieses Ziel zu erreichen.
Um in die Kategorie der Datenvisualisierungstools aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Daten aus einer Vielzahl von Quellen durch Dateiuploads, Datenbankabfragen und Anwendungskonnektoren konsumieren
Eine visuelle Darstellung von Schlüsselkennzahlen bieten