Projektbasierte Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme bieten eine End-to-End-Geschäftslösung für alle Unternehmensabteilungen, die durch die Durchführung komplexer Projekte Einnahmen generieren. Diese Systeme enthalten Module, die das Finanzmanagement, die Projekt- und Ressourcenplanung, den Vertrieb und das Marketing sowie das Projektrisiko und die Governance abdecken. Durch die Erfassung aller projektbezogenen Informationen erhalten Unternehmen Einblick in die Art von Projekten, die am profitabelsten sind. Branchen, die ein projektbasiertes ERP-System nutzen, sind unter anderem Ingenieurwesen, Bauwesen und Regierungsauftragnehmer. Projektbasierte ERP-Systeme erfordern eine präzise Nachverfolgung der Rentabilität jedes Projekts und Portfolios. Diese Art von Software wird hauptsächlich von Mitgliedern der Projektmanagementabteilung verwendet, wie z.B. Projekt- und Programmmanagern oder Analysten.
Es gibt zwei Haupttypen von projektbasierten ERP-Lösungen:
Fokussierte Best-of-Breed-Software, die sich ausschließlich auf projektbasierte Branchen konzentriert.
Breitere ERP-Systeme, die Funktionen für projektbasierte Unternehmen in Kombination mit Funktionalitäten für die Fertigung oder den Vertrieb bieten.
Während produktbasierte Unternehmen im Allgemeinen ERP-Systeme nutzen, verwenden projektzentrierte Hersteller ein projektbasiertes ERP-System, um die Abläufe besser zu planen und zu überwachen. Diese Art von Software sollte nicht mit Projektmanagement-Software verwechselt werden, die sich nur auf Projekte konzentriert und keine Funktionen für den Betrieb bietet. Diese Systeme können auch mit CRM-Software und Personalmanagementsystemen integriert werden.
Um in die Kategorie der projektbasierten ERP-Systeme aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Funktionalitäten für Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement enthalten
Eine End-to-End-Lösung für alle projektbasierten Arbeiten eines Unternehmens bieten
Ressourcen und Kosten auf Projekt- und Portfolioebene nachverfolgen und aufzeichnen
Funktionen für Front Office (Vertrieb und Marketing) und Back Office (Beschaffung) bieten
Lieferanten, Subunternehmer, Verträge sowie Angebote und Ausschreibungen verwalten
Projektbuchhaltungsfunktionen sowie Zeit- und Kostenerfassung unterstützen
Mit HR, Workforce-Management oder Gehaltsabrechnungsmodulen integrieren oder diese bereitstellen