Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Systeme verwalten, steuern und organisieren tägliche Geschäftsabläufe und Workflows. Mitarbeiter in Produktion, Fertigung, Buchhaltung, Finanzen, Personalwesen und Lieferkette nutzen ERP-Systeme, um Prozessautomatisierung zu unterstützen, Eingabedaten zu kontrollieren und Geschäftsabläufe zu optimieren, um Ressourcen zu sparen. Einige Beispiele für ERP-Systeme sind Oracle Netsuite und SAP ERP.
Die Implementierung von ERP hilft bei der Automatisierung von Verbindlichkeiten (AP), fortschrittlichen Berichten und Management für Finanzunternehmen. Im Gesundheitssektor verbessert ERP die Patientenversorgung, indem es Aufzeichnungen automatisiert und genaue Daten für jeden Patienten speichert. Das Personalwesen nutzt ERP für die Gehaltsabrechnung, Zeiterfassung und Mitarbeiterleistungen. Einzelhandelsbranchen könnten ERP verwenden, um Rechnungen zu automatisieren, Kundennachlässe zu verwalten und die Verkaufsproduktivität zu steigern.
Die organisierte Struktur der ERP-Software kombiniert Daten aus verschiedenen Abteilungen und baut Silos ab, um jedem Team zu helfen, notwendige Daten und Metriken sicher zuzugreifen. Echtzeitberichte und analytische Dashboards halten Sie über die Leistung und Produktivität jeder Abteilung auf dem Laufenden.
Tägliche Workflows, Kundenbeziehungsmanagementprozesse, Bestandsverwaltung und Beschaffung, Bedarfsprognosen und strategische Entscheidungsfindung vereinen sich unter ERPs, um Sie über Team-Agenden auf dem Laufenden zu halten und Sie über den Fortschritt von Aufgaben zu informieren. Auf diese Weise verstehen Sie besser, welche Teams sofort Ressourcen benötigen und welche warten können.
ERP-Software deckt eine breite Palette von Funktionalitäten ab. Wenn Sie jedoch Lücken finden, können Sie sie mit anderen Tools wie CRM-Software, Software zur Automatisierung professioneller Dienstleistungen oder projektbasierten ERP-Systemen integrieren, um einen vergrößerten Blick auf die Produktfertigung und -verteilung zu erhalten.
ERP-Systeme bieten eine Vielzahl von Modulen, und obwohl jedes Unternehmen einzigartige Anforderungen hat, bieten die meisten ERP-Systeme Folgendes:
Buchhaltungsfunktionen wie Hauptbuch, Verbindlichkeiten/Forderungen, Budgetierung und Cash-Management Funktionen des Personalwesens (HR) wie Rekrutierung und Gehaltsabrechnung oder Integration mit HR- und Gehaltsabrechnungslösungen Grundlegende Verkaufs- und Kundenmanagementfunktionen oder Integration mit CRM-Lösungen Funktionen zur Erstellung verschiedener Arten von Angeboten, Verkaufsaufträgen und Rücksendungen Einkaufs-Workflows und Bestellmanagement Bestands- und Lagerverwaltungssoftware einschließlich Kommissionierung, Verpackung und Versand Erweiterte Lieferkettenmodule wie Bedarfsplanung und Transportmanagement für Vertriebsunternehmen Produktionsmodule, die Stücklisten (BOM), Fertigungsressourcenplanung (MRP) und Qualitätsmanagementfunktionen für Fertigungsunternehmen umfassen Berichterstattung und Analysen für alle in der ERP-Lösung enthaltenen Module