Mixed-Mode-ERP-Software wird von Fertigungsunternehmen verwendet, um mehrere Arten der Produktion zu verwalten, wie z.B. diskrete, prozessbasierte und ETO-Produktion. Diese Art von Software ermöglicht es Herstellern, von einem Produkttyp zu einem anderen zu wechseln, um ihr Produktportfolio zu diversifizieren und Kunden aus verschiedenen Branchen anzuziehen. Mixed-Mode-ERP-Software hilft Produktionsleitern bei der Planung, Implementierung und Überwachung von Fertigungsplänen. Mitarbeiter, die für die Qualitätskontrolle verantwortlich sind, nutzen diese Art von Software, um sicherzustellen, dass die fertigen Produkte den Vorschriften und Kundenanforderungen entsprechen. Auch andere Abteilungen wie Vertrieb, Einkauf und Lagerhaltung können von der Nutzung von Mixed-Mode-ERP-Lösungen profitieren, indem sie die zur Erfüllung der Nachfrage erforderlichen Ressourcen identifizieren, Bestände verwalten und die fertigen Produkte an Kunden liefern. Buchhalter verwenden ebenfalls Mixed-Mode-ERP-Systeme, um Kosten zu verfolgen und Finanztransaktionen zu verwalten sowie für die Finanzberichterstattung.
Mixed-Mode-ERP-Software wird in der Regel als eigenständige Lösung implementiert, die Module für Produktion, Betrieb sowie Front- und Backoffice umfasst. Einige Anbieter bieten grundlegende Funktionen für Finanzen, CRM und HR an und integrieren sich mit Buchhaltungssoftware, CRM-All-in-One-Software oder HR-Management-Suiten für erweiterte Funktionen. Die Integration mit PLM-Software oder CAD-Software ist ebenfalls für Produktdesign und -entwicklung erforderlich.
Um in die Kategorie Mixed-Mode-ERP aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Mehrere Produktionsmethoden unterstützen, die gleichzeitig verwendet werden können
Herstellern ermöglichen, einfach von einem Produktionstyp zu einem anderen zu wechseln
Stücklisten sowie Formeln und Rezepte erstellen und pflegen
Materialien, Personalressourcen und Kapazitäten auf dem Shopfloor verwalten
Chargenfertigung und Fließfertigungsprozesse kombinieren
Erweiterte Produktkonfigurationsfunktionen für ETO bereitstellen
Die Produktqualität für alle verwendeten Fertigungsmethoden überwachen
Kosten und Einnahmen aus verschiedenen Produkttypen konsolidieren
KPIs und Leistung über mehrere Standorte oder Geschäftseinheiten hinweg verfolgen