Enterprise-Asset-Management (EAM)-Software ermöglicht es Unternehmen in verschiedenen Branchen, physische Vermögenswerte zu erwerben, zu verwalten und zu analysieren. Ein ganzheitlicher Ansatz hilft, Managementstrategien zu optimieren, indem der Lebenszyklus aller unternehmenseigenen Vermögenswerte verfolgt wird. Das Ziel von EAM-Software ist es, die Leistung der Vermögenswerte, Wartungskosten und Nutzung im gesamten Unternehmen zu kontrollieren und zu messen. Diese Softwareart ist besonders vorteilhaft für Unternehmen aus vermögensintensiven Branchen wie Fertigung, Bauwesen, Energie und Versorgungsunternehmen. Die Hauptnutzer von EAM-Software sind Wartungsteams, die die Software nutzen, um Probleme zu identifizieren und Inspektionen oder Reparaturen durchzuführen.
Enterprise-Asset-Management-Tools haben ähnliche Funktionen wie Produkte in der Kategorie der Computerized Maintenance Management Systems (CMMS). Zusätzlich zur vorbeugenden Wartung und Inventarplanung, Arbeitsauftragsverwaltung und Asset-Tracking bietet EAM-Software ein robusteres, analytisches System zur Verwaltung von Vermögenswerten. Es umfasst Lebenszyklusplanungstools, Workflow-Analyse, mehrere prädiktive Wartungsmethoden und erweiterte Metriken, um den zukünftigen Zustand und die kontinuierliche Zuverlässigkeit eines Vermögenswerts zu bestimmen.
Alle von Enterprise-Asset-Management-Lösungen verfolgten Vermögensaktivitäten und Finanzinformationen müssen in ERP-Systeme und Buchhaltungssoftware übertragen werden, daher ist die Integration mit diesen Systemen entscheidend. Die beste EAM-Software muss auch mit anderen Arten von Wartungssoftware wie Facility-Management-Software, Flottenmanagement-Software und Aviation-MRO-Software integriert werden. Hersteller profitieren auch von der Integration mit industrieller IoT-Software, die es ihnen ermöglicht, Vermögenswerte über geografische Standorte hinweg zu überwachen.
Um für die Aufnahme in die Kategorie Enterprise Asset Management (EAM) qualifiziert zu sein, muss ein Produkt:
Wartungsmethoden wie präventive und korrektive enthalten
Wartung für komplexe Vermögenswerte wie Anlagen oder lineare Vermögenswerte verwalten
Vermögenswerte über ihren Lebenszyklus hinweg überwachen, von der Anschaffung bis zur Veräußerung
Anpassbare Workflows für Inspektionen und Wartungsarbeiten bereitstellen
Das Inventar von Vermögenswerten und Ersatzteilen an mehreren Standorten verfolgen
Die Beschaffung von Vermögenswerten, Teilen, Werkzeugen und Verbrauchsmaterialien verwalten
Leistungskennzahlen (KPIs) für die Vermögensleistung definieren und überwachen
Abschreibungsmethoden wie lineare und beschleunigte enthalten
Alle mit festen Vermögenswerten und deren Wartung verbundenen Kosten verfolgen