Software für das Fördermittelmanagement hilft Fördermittelgebern und Fördermittelnehmern, den Prozess der Antragstellung und Vergabe aus verschiedenen Perspektiven zu verwalten. Obwohl sie überwiegend im gemeinnützigen Sektor von fördermittelgebenden Stiftungen genutzt werden, finden diese Werkzeuge auch Anwendung bei Regierungsbehörden und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen. Bestimmte Werkzeuge sind besser darauf ausgelegt, die Komplexität öffentlicher Finanzierung, einschließlich staatlicher Vorschriften und Compliance, im Gegensatz zu privater Finanzierung zu verwalten. Software für das Fördermittelmanagement rationalisiert den Aufruf zur Einreichung durch die Bereitstellung von Formularerstellung, Aufgabenautomatisierung und Überprüfungsunterstützung. Geldgeber nutzen diese Werkzeuge, um ihre Förderbudgets zu verfolgen, den Fortschritt aller Fördermittelempfänger zu überwachen und den Erfolg im Laufe der Zeit zu messen, um festzustellen, ob sich die Förderprioritäten ändern müssen. Aus der Perspektive des Projektmanagements hilft diese Art von Software den Nutzern, die notwendigen Aktivitäten zu überwachen, die in den verschiedenen Phasen jedes Förderantrags auftreten, von der Vorvergabe bis zur Nachvergabe.
Andererseits ermöglicht Software für das Fördermittelmanagement, die für Fördermittelnehmer entwickelt wurde, Organisationen, offene Fördermöglichkeiten basierend auf ausgewählten Kriterien zu suchen und bietet Werkzeuge zur Unterstützung bei der Vorbereitung und Einreichung von Anträgen. Diese Werkzeuge unterstützen die Dokumentenanhänge, speichern häufig verwendete Dateien und Antworten und helfen Fördermittelgebern und Fördermittelnehmern, effektiver zu kommunizieren. Fördermittelempfänger können ihren Fortschritt im Vergleich zu vorgeschlagenen Metriken im Laufe der Zeit messen und bei Bedarf den Kurs korrigieren und Berichte abrufen, um größere Datensätze im Zusammenhang mit Finanzierung oder programmatischem Erfolg zu verfolgen.
Einige Fundraising-Software und Spenderverwaltungssoftware unterstützen grundlegende Funktionen des Fördermittelmanagements, indem wichtige Fristen und Aktionspunkte, Beziehungsinformationen sowie Anträge und Berichte verwaltet werden. Darüber hinaus integrieren sich die meisten Fördermittelmanagement-Tools mit Buchhaltungssoftware, um die Mittelbuchhaltung zu verwalten und sicherzustellen, dass die Förderausgaben mit dem vertraglich vereinbarten Budget übereinstimmen.
Um in die Kategorie Fördermittelmanagement aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Den Fördermittel-Pipeline aus der Perspektive eines Fördermittelnehmers oder Fördermittelgebers verwalten
Kommunikationswerkzeuge bereitstellen, damit Organisationen mit ihren Geldgebern interagieren können
Aufgaben zuweisen für erforderliche Aktionen während des Vor- und Nachvergabeprozesses
Fördermittelzuweisungen verfolgen, um die Gesundheit des Finanzierungsportfolios zu überwachen oder die Einhaltung durch den Fördermittelempfänger sicherzustellen