Digitale Prozessautomatisierungssoftware (DPA) ist ein aufstrebender Markt von Tools, die Funktionen enthalten, die in vielen Technologien zu finden sind, einschließlich einer Reihe von Prozessautomatisierungs- und Rapid-Application-Development-Softwaretechnologien. Diese Tools helfen Unternehmen, vollständig automatisierte End-to-End-Fall- und Prozesslösungen zu entwickeln. DPA-Plattformen bieten die notwendigen Werkzeuge, um Anwendungen zu erstellen, Integrationen auszulösen und die mit nahezu jedem digitalen Workflow verbundenen Prozesse zu verwalten.
Die zugrunde liegende Technologie in DPA-Software ähnelt der von Low-Code-Entwicklungs- und Geschäftsprozessmanagement-Tools. Ein wesentlicher Unterschied zwischen DPA und anderen Rapid-Application-Development-Tools ist die Rolle des Citizen Developers. Benutzer können oft, aber nicht immer, Workflows und einfache Geschäftsanwendungen mit DPA-Plattformen ohne jegliche Programmiererfahrung erstellen, während Entwickler und Designer die Funktionalität und das Erscheinungsbild verfeinern können. Aber DPA-Tools werden eher als ein Werkzeug zur digitalen Transformation denn als eine Lösung zur Arbeitsplatzinnovation verwendet.
DPA-Tools bieten einheitliche kanalübergreifende Erlebnisse sowohl für interne als auch externe Zwecke, indem sie Workflow-Automatisierung und operative Intelligenz koppeln, um die Effizienz insgesamt zu verbessern. Intelligente Automatisierungs- und Fallmanagementtechnologien werden kombiniert, um die Orchestrierung zu optimieren und die Benutzererfahrung zu standardisieren.
Um sich für die Aufnahme in die Kategorie der Digitalen Prozessautomatisierung (DPA) zu qualifizieren, muss ein Produkt:
Roboter- und digitale Prozessautomatisierungsfähigkeiten bereitstellen
End-to-End-Fallmanagementfunktionen erleichtern
Ein gewisses Maß an intelligenter Automatisierung integrieren
Low-Code-Anwendungs- und Workflow-Entwicklungsfähigkeiten bereitstellen