Software für digitale Werbeintelligenz überwacht die Werbekampagnen von Wettbewerbern und optimiert die Werbeausgaben, indem es Daten zu Werbeeinnahmen bereitstellt. Unternehmen nutzen Werbeintelligenz-Software, um zu bewerten, wo Wettbewerber werben, welche Werbemittel ihre Wettbewerber einsetzen und wie viel ihre Wettbewerber für ihre Anzeigen ausgeben. Wettbewerbsintelligenz ist ein Hauptbestandteil dieser Art von Software, da sie Unternehmen dabei helfen kann, zu erkennen, welche Werbemittel bei ihren Wettbewerbern am besten funktionieren (z. B. Arten von Botschaften, CTAs, Anzeigengrößen und Bilder usw.). Software für digitale Werbeintelligenz kann auch die wichtigsten Leistungsindikatoren der Wettbewerber verfolgen, wie Kosten pro Impression (CPI) und Klickrate (CTR).
Vermarkter und digitale Werbetreibende nutzen diese Art von Software, um direkte oder indirekte (programmatische) Einkaufskanäle zu bewerten, um zu bestimmen, wo die Werbeausgaben zugewiesen werden sollten. Unternehmen nutzen diese Informationen dann, um auszuprobieren, was sich bei ihren Wettbewerbern bereits bewährt hat. Für Werbetreibende kann Werbeintelligenz-Software helfen, Strategie, Anzeigenausführung und Berichterstattung zu informieren. Für Verlage kann diese Art von Software bei der Akquise von Werbetreibenden und der Gewinnung neuer Geschäfte unterstützen. Basierend darauf passt Software für digitale Werbeintelligenz in den Technologie-Stack für das Management von Werbekampagnen und Verlagsanzeigen-Management.
Um in die Kategorie der digitalen Werbeintelligenz aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Digitale Wettbewerbsintelligenz zu Werbemitteln, Werbestrategien und Werbeausgaben sammeln
Verfolgen, wo Werbetreibende am meisten ausgeben und auf welche Websites und Kanäle sie ihr Werbebudget verteilen
Berichtsfunktionen bereitstellen, um Werbeintelligenzdaten zu aggregieren