HINWEIS: Lösungen in dieser Kategorie sind für Bildungseinrichtungen wie K-12-Schulen, Hochschulen, Universitäten und Berufsschulen konzipiert. Wenn Sie nach einem LMS für den Einsatz in einem geschäftlichen oder unternehmerischen Umfeld suchen, besuchen Sie bitte unsere Kategorie für Corporate LMS-Software.
Lernmanagementsysteme (LMS) sind Plattformen, die dazu entwickelt wurden, Lehrkräften bei der Verwaltung von Bildungsinhalten online zu helfen. Sie bieten Pädagogen eine einheitliche Plattform, um Kursmaterialien online zugänglich zu machen, einschließlich Unterrichtsinhalten, Aufgaben und Bewertungen. LMS werden verwendet, um die Bereitstellung von Online-Lernen für Bildungseinrichtungen zu optimieren und so eine vernetztere und zugänglichere Bildungserfahrung für Studierende zu ermöglichen.
Ein LMS ermöglicht es Lehrkräften, digitale Kurse zu erstellen, die verschiedene Arten von Inhalten umfassen, wie Lehrpläne, Vorlesungen, Multimedia-Dateien und Lektüren, sowie Aufgaben an Studierende zu verteilen. LMS bieten auch Online-Bewertungsfunktionen, wie Quizze und Tests. Kommunikationsfunktionen ermöglichen es Lehrkräften, mit Studierenden und Eltern über Direktnachrichten, mobile Benachrichtigungen und Diskussionsforen zu kommunizieren.
Obwohl es Ähnlichkeiten zwischen bildungsorientierten LMS und Corporate LMS-Software-Produkten gibt, beinhalten Plattformen, die für K-12 oder höhere Bildung konzipiert sind, typischerweise Funktionen, die spezifisch für Bildungsumgebungen sind, wie Bewertungsfunktionen und individuelles Feedback zu Schüleraufgaben. LMS arbeiten in Zusammenarbeit mit anderer Bildungssoftware, wie Studenteninformationssystemen (SIS), um das Management von Studentendaten zu optimieren.
Um in die Kategorie Lernmanagementsystem (LMS) aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Eine Plattform bieten, auf der Pädagogen Online-Kursinhalte an Studierende liefern können
Aufgaben an Studierende verteilen und es Lehrkräften ermöglichen, die Arbeiten der Studierenden zu bewerten
Digitale Bewertungen für Studierende verwalten
Individuelles Feedback zu Schülerarbeiten erleichtern, z. B. durch schriftliche Kommentare oder Bewertungsrubriken
Leistungs-Dashboards zur Verfolgung des Fortschritts der Studierenden generieren
Funktionen für Notenbücher enthalten oder sich mit Drittanbieter-Notenbüchern integrieren