Bei der Bewertung der beiden Lösungen fanden die Rezensenten Rally Software einfacher zu verwenden, einzurichten und zu verwalten. Allerdings empfanden die Rezensenten, dass beide Anbieter es insgesamt gleich einfach machen, Geschäfte zu tätigen.
Mein Lieblingsteil von Clarity ist, wie einfach man die Anwendung als Endbenutzer konfigurieren kann. Man kann problemlos verschiedene Filter und Ansichten speichern, um bei jedem Start der Anwendung spezifische Daten anzuzeigen. Darüber hinaus können...
Es ist weniger nützlich für das Management der Details von Projekten. Für Projektpläne ist die native Clarity-Benutzeroberfläche umständlich, und die Integration mit MSP ist ungeschickt. Projektmanager führen separate Risiko- und Problemlogs und verwenden...
Mit Rally-Software können wir Arbeit planen, priorisieren, verwalten und verfolgen. Strategische Ziele ausrichten und bessere Geschäftsergebnisse erzielen.
Die Benutzeroberfläche ist äußerst umständlich, das Berichtswesen ist bestenfalls schwach - es gibt keine Möglichkeit, auf Managementebene wirklich zu verstehen, wie Ressourcen über Produkte hinweg eingesetzt und genutzt werden.
Mein Lieblingsteil von Clarity ist, wie einfach man die Anwendung als Endbenutzer konfigurieren kann. Man kann problemlos verschiedene Filter und Ansichten speichern, um bei jedem Start der Anwendung spezifische Daten anzuzeigen. Darüber hinaus können...
Mit Rally-Software können wir Arbeit planen, priorisieren, verwalten und verfolgen. Strategische Ziele ausrichten und bessere Geschäftsergebnisse erzielen.
Es ist weniger nützlich für das Management der Details von Projekten. Für Projektpläne ist die native Clarity-Benutzeroberfläche umständlich, und die Integration mit MSP ist ungeschickt. Projektmanager führen separate Risiko- und Problemlogs und verwenden...
Die Benutzeroberfläche ist äußerst umständlich, das Berichtswesen ist bestenfalls schwach - es gibt keine Möglichkeit, auf Managementebene wirklich zu verstehen, wie Ressourcen über Produkte hinweg eingesetzt und genutzt werden.