Website-Übersetzungssoftware übersetzt und lokalisiert Front-End-Website-Inhalte. Website-Übersetzungstools nutzen typischerweise maschinelle Übersetzung, um eine erste Übersetzung zu erstellen, und bieten zusätzliche Funktionen wie kontextbezogene Editoren und Qualitätsanalysen, um die Übersetzung zu verfeinern. Durch die Verwendung von maschineller Übersetzung und manueller Bearbeitung können Website-Besitzer Front-End-Webinhalte für Websites, Blogs und E-Commerce-Plattformen übersetzen, ohne den Back-End-Code zu ändern.
Die Funktionalität, die innerhalb von Website-Übersetzungssoftware bereitgestellt wird, kann sich mit anderen Übersetzungstools wie Übersetzungsmanagement-Software und Software-Lokalisierungstools überschneiden. Während einige Produkte Funktionen bieten, die in diesen Kategorien zu finden sind, unterscheiden sich die Produkte letztendlich durch den Anwendungsfall und den beabsichtigten Ausgabetyp. Website-Übersetzungstools werden intern von Unternehmen genutzt, die ihre eigene Website übersetzen und lokalisieren möchten. Ähnlich werden Software-Lokalisierungstools auch intern von Entwicklern genutzt, die Back-End-Code für Software, Apps und Videospiele lokalisieren. Übersetzungsmanagementlösungen können ebenfalls Funktionen wie maschinelle Übersetzung und kontextbezogene Editoren bieten, sind jedoch stattdessen für Sprachdienstleister und freiberufliche Übersetzer gedacht, die mehrere Übersetzungsprojekte für externe Kunden bearbeiten.
Website-Übersetzungstools integrieren sich oft mit Web-Content-Management-Systemen und/oder Website-Buildern, sodass sie Webinhalte einfach abrufen können. Käufer sollten sicherstellen, dass das von ihnen gewählte Website-Übersetzungstool mit dem Content-Management-System ihrer Website kompatibel ist.
Um in die Kategorie der Website-Übersetzungssoftware aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Front-End-Webinhalte übersetzen, ohne den Back-End-Code zu ändern
Einen visuellen Editor für Übersetzungen enthalten
Übersetzungen bereitstellen, die SEO-freundlich sind