Dokumentdatenbanken speichern verwandte Daten im Dokumentformat. Diese Datenbanken unterstützen die Erstellung von Dokumenten, das Abrufen über Abfragen, das Aktualisieren und Bearbeiten sowie das Löschen von Informationen innerhalb der Dokumente. Dokumentenspeicher sind aufgrund ihrer fehlenden Struktur leicht skalierbar, indem sie Cluster nutzen. Dokumentenorientierte Datenbanken ermöglichen eine Vielzahl von Dokumentmodellen, speichern jedoch relevante Daten zusammen in einem semistrukturierten Schema. Das semistrukturierte Schema ermöglicht es, Metadaten innerhalb der Dokumente zu speichern. Unternehmen, die an der Implementierung einer schemalosen Datenbank interessiert sind, können sich für eine Dokumentdatenbank entscheiden. Dokumentdatenbanken speichern Informationen in einer Vielzahl von Kodierungen oder Sprachen, einschließlich YAML, JSON, BSON und XML, wobei letztere als eigene Datenbankklasse qualifiziert werden können. Es gibt andere Datenbanktypen, die ähnlich, aber leicht unterschiedlich zu Dokumentdatenbanksoftware sind, einschließlich objektorientierter Datenbank-Tools, Graphdatenbank-Tools, Key-Value-Store-Tools und mehr. Startups, kleine Unternehmen und Indie-Entwickler können sich kostenlose Datenbanksoftware ansehen.
Um in die Kategorie der Dokumentdatenbanken aufgenommen zu werden, muss ein Produkt
Daten speichern
Daten in einem Dokumentmodell organisieren
Benutzern das Abrufen von Daten ermöglichen