
TL
Von Tian Lin recherchiert und verfasstDisaster-Recovery-Softwarelösungen helfen Unternehmen, Software, Einstellungen und Daten im Falle eines Ausfalls von Computern, Servern oder anderer Infrastruktur schnell und effizient in einen vorherigen Zustand wiederherzustellen. Im Gegensatz zu Disaster Recovery as a Service (DRaaS), bei dem ein Drittanbieter alle Aspekte der Wiederherstellung verwaltet, ermöglicht Standard-DR-Software einem Unternehmen, seine Wiederherstellung direkt zu steuern. Jedes Infrastrukturteam – ob es Server, virtuelle Maschinen, Datenbanken oder andere Infrastrukturen verwaltet – würde und sollte in irgendeiner Weise Disaster Recovery nutzen.
Disaster-Recovery-Produkte sind Teil eines größeren Ökosystems von DR-Lösungen (z. B. Backup-Software, DLP-Software, DRaaS usw.), die sich ausdrücklich auf den Aufbau, die Durchsetzung und die Erhaltung der Daten- und Infrastrukturresilienz konzentrieren. Insbesondere bei digital fokussierten Unternehmen ist Disaster Recovery ein wesentlicher Bestandteil, um sicherzustellen, dass Funktionen und Dienstleistungen immer verfügbar sind.
Um sich für die Aufnahme in die Kategorie Disaster Recovery zu qualifizieren, muss ein Produkt:
Failover- und Wiederherstellungsfunktionen für lokale und/oder Cloud-Daten bereitstellen
Unternehmen ermöglichen, lokal zu verwalten, was, wie und wo Daten und Systeme wiederhergestellt werden
Sowohl manuelle als auch automatische Wiederherstellungsfunktionen bieten
Systeme und Infrastruktur in einen ähnlichen Zustand wie vor dem Ausfall wiederherstellen
Mit einer Vielzahl von lokalen, Cloud- und/oder virtuellen Infrastrukturen kompatibel sein
Mit anderen Management-, Resilienz- und Backup-Lösungen integrieren