Sedna ist nicht die einzige Option für XML-Datenbanken. Entdecken Sie andere konkurrierende Optionen und Alternativen. Andere wichtige Faktoren, die bei der Recherche von Alternativen zu Sedna zu berücksichtigen sind, beinhalten Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Die beste Gesamtalternative zu Sedna ist IBM Db2. Andere ähnliche Apps wie Sedna sind MarkLogic, InterSystems IRIS, eXistdb, und BaseX. Sedna Alternativen finden Sie in XML-Datenbanken, aber sie könnten auch in Relationale Datenbanken oder Plattformen zur Integration von Big Data sein.
Schema-agnostische Enterprise-NoSQL-Datenbanktechnologie, kombiniert mit leistungsstarker Suche und flexiblen Anwendungsdiensten.
InterSystems IRIS ist eine vollständige Datenplattform, die Ihnen alles bietet, was Sie benötigen, um das wertvollste Gut Ihrer Organisation zu erfassen, zu teilen, zu verstehen und darauf zu reagieren: Ihre Daten.
eXistdb ist eine NoSQL-Dokumentdatenbank und Anwendungsplattform.
BaseX ist eine leichtgewichtige, leistungsstarke und skalierbare XML-Datenbank-Engine und XPath/XQuery 3.1-Prozessor, der volle Unterstützung für die W3C-Update- und Volltext-Erweiterungen bietet. Ein interaktives und benutzerfreundliches GUI-Frontend bietet Ihnen tiefen Einblick in Ihre XML-Dokumente.
Die Qualcomm Qizx-Software ist eine NoSQL, dokumentenorientierte, native XML-Datenbank, die XML-Dateien, Dokumente und semi-strukturierte Daten speichert, abruft und manipuliert. Qizx ist unternehmensbereit und eignet sich gut für Umgebungen mit hohem Volumen, hohem Durchsatz, Arbeitsabläufen und textintensiven Projekten, bei denen Dokumente schnell geladen und für die Suche indiziert werden müssen.
XMLSpy ist eine XML-Entwicklungsumgebung zum Modellieren, Bearbeiten, Debuggen und Transformieren aller XML-Technologien. XMLSpy bietet Entwicklern die Werkzeuge, die sie benötigen, um die anspruchsvollsten Anwendungen zu erstellen, mit seinem grafischen Schema-Designer, Code-Generierung, Dateikonverter, Debugger und Profiler für die Arbeit mit XSD, XSLT, XQuery, XBRL, JSON und mehr.
Die Apache Axiom-Bibliothek bietet eine XML-Infoset-konforme Objektmodell-Implementierung, die den bedarfsgerechten Aufbau des Objektbaums unterstützt. Sie unterstützt ein neuartiges "Pull-Through"-Modell, das es ermöglicht, den Baumaufbau abzuschalten und direkt auf den zugrunde liegenden Pull-Ereignisstrom mit der StAX-API zuzugreifen.
Software-Entwicklungssuite mit XML-, SQL- und UML-Tools in Unternehmensqualität für Informationsarchitekten und Anwendungsentwickler.
Oracle Berkeley DB bietet eine Open-Source-einbettbare Datenbank, die Entwicklern die Wahl zwischen SQL, Schlüssel/Wert, XML/XQuery oder Java-Objektspeicherung für ihr Datenmodell ermöglicht.