Micro Focus Data Center Automation ist darauf ausgelegt, die Bereitstellung von Infrastrukturdiensten zu beschleunigen, Schwachstellen im Rechenzentrum zu reduzieren und das Management von IT-, Regulierungs- und Sicherheitskonformität zu vereinfachen.
Data Center Automation (DCA) orchestriert IT-Prozesse für Schwachstellenrisiko- und IT-Compliance-Management über multivendor-physische und virtuelle Betriebssysteme (OS), Datenbanken, Middleware und Containerplattformen für das hybride Unternehmen. DCA ermöglicht zentralisierten IT-Abteilungen, die Aktualität der Maßnahmen, die Qualität der Bereitstellung und die Effizienz zu verbessern.
SCHWACHSTELLENRISIKOMANAGEMENT
DCA bietet eine umfassende Lösung zur Verwaltung von Risiken im Zusammenhang mit Schwachstellen über Server-OS, Datenbanken und Middleware. Es bietet Schwachstellenbewertung, Risikobewertung und ein umsetzbares Risikodashboard, um orchestriertes Patchen zu priorisieren und die wichtigsten Schwachstellen gemäß Service Level Objective (SLO) zu beheben.
PATCH-SCAN UND BEHEBUNG
• Bewertung und Behebung von Schwachstellenrisiken.
• Orchestrierte Workflows führen Patch-Prozesse durch – Patch-Bundle-Scannen und Behebung. Scannen und Beheben sofort oder nach SLOs und Wartungsfenstern planen.
• DCA integriert sich mit Anbieterplattformen:
o Anbietermetadaten-Download extrahiert Patch-Inventar, Inhalte, Signaturen und Schweregradinformationen direkt aus den ursprünglichen Anbieterquellen und Common Vulnerability Exposure (CVE)-Bibliotheken. Direkter Download von Anbieterinformationen gewährleistet sofortige Verfügbarkeit. Die Integration von Anbieterplattform-Updates nutzt standardisierte Plattformschnittstellen, um korrektes Patch-Scannen und Behebung sicherzustellen, einschließlich der Handhabung der Installationsreihenfolge, Erfüllung von Abhängigkeiten und Bewusstsein für Patch-Überholungen.
SCHWACHSTELLENBEWERTUNG UND RISIKODASHBOARD
• Priorisierung der wichtigsten Schwachstellen und zentrale Verfolgung der wichtigsten Risiken.
• Das Risikodashboard zeigt den Risiko- und Schwachstellenstatus, klassifiziert nach Ressourcentyp, Schweregrad und Status. Zeitreihendaten verfolgen alternde Risiken. Drilldowns ermöglichen die Inspektion der unterstützenden Daten und zusätzlicher Details im Zusammenhang mit Status und Auftragsverlauf.
SLO-GESTEUERTE ORCHESTRATION PATCHING
• DCA bietet Auswahlmöglichkeiten für Patch-Bundles:
o Vom Anbieter empfohlene Patch-Bundles ermöglichen es Kunden, die Verwaltung von Patch-Bundles zu vereinfachen, indem automatisch alle vom Anbieter empfohlenen Patches für ihre Umgebung gescannt und angewendet werden.
o Statische Patch-Bundles ermöglichen es Kunden, kontrollierte Sammlungen getesteter Patches zu definieren, die in ihrer Umgebung angewendet werden sollen.
• Auto-Remediation-Policy-Workflow und Benachrichtigung (integrierte Prozessorchestrierung):
o Das Policy-Modell (geteilt mit Compliance) standardisiert die Prozessorchestrierungsschnittstelle für einen konsistenten Prozess. Das Policy-Modell umfasst Auto-Remediation, Ausnahmeverwaltung und SLO-Management.
o Auto-Remediation verknüpft gewünschte Behebungsmaßnahmen mit Abweichungszuständen, um den Workflow basierend auf SLO, Präferenz und Priorität automatisch zu initiieren.
o Ausnahmeverwaltung ermöglicht es, Patch-Bundles breit mit spezifischen Ausnahmen nach Bedarf zu verwenden. SLO-Management hilft, die Priorität der Behebung von Abweichungen festzulegen, bevor Abweichungen zu Verstößen werden.
IT-KONFORMITÄTSMANAGEMENT
DCA bietet eine vollständige Lösung zur Automatisierung von regulatorischen und internen IT-Compliance-Risiken über Server-OS, Datenbank, Middleware und Containerplattformen. Es umfasst eine marktführende Benchmark-Bibliothek, einfache Anpassung von Benchmarks, Scannen von Ressourcen zur Risikobewertung und ein umsetzbares Compliance-Dashboard, um die Behebung von Compliance-Risiken gemäß SLO zu priorisieren und zu orchestrieren.
COMPLIANCE-SCAN UND BEHEBUNG
• Compliance-Audit über Server-OS, Datenbank und Middleware mit marktführenden Benchmarks:
o Eine einzige Plattform für geschlossene Server-OS-, Datenbank- und Middleware-Compliance, die alle Ressourcentypen unter einer einzigen Konsole zusammenführt. DCA bietet einen gemeinsamen Prozess-Workflow, der standardisierte Prozesse und aggregierte Ansichten ermöglicht.
o Industriestandard-Sicherheits-Best-Practice-Benchmarks bieten Scanning- und Behebungsinhalte basierend auf CIS, DISA und sicherer Konfigurationsanleitung des Anbieters.
o Regulatorische Compliance-Baselines bieten Benchmarks, die regulatorische Anforderungen aus Quellen wie dem PCI Council, NIST und ISO darstellen. Benchmarks bieten Scanning- und Behebungsfähigkeiten basierend auf Bibliothekskontrollimplementierungen.
o Zentrale Benchmark-Konfigurations-Scans und Behebungen ermöglichen es den Operationsteams, die Ergebnisse von Konfigurations-Compliance-Scans im gesamten Unternehmen zu aggregieren.
COMPLIANCE-DASHBOARD
• Compliance-Dashboard und Berichterstattung zur Priorisierung der wichtigsten Fehler:
o Das Compliance-Dashboard zeigt den integrierten Compliance-Status, klassifiziert nach Ressourcentyp, Schweregrad und Status. Zeitreihendaten verfolgen die historische Behebung von Abweichungen. Drilldowns ermöglichen die Inspektion der unterstützenden Compliance-Daten und zusätzlicher Details im Zusammenhang mit Status und Auftragsverlauf.
• Auto-Remediation-Policy-Workflow und Benachrichtigung (integrierte Prozessautomatisierung) zur Behebung innerhalb von SLOs:
o Policy-gesteuerte Compliance und Behebung (Policy-Modell geteilt mit Schwachstellenrisikomanagement) ermöglichen die Zuordnung von Präferenzen für Planung, Benachrichtigung und Workflow-Reaktion auf jede Abweichung. Richtlinien sind konfigurierbar und erweiterbar, um gängige Branchenmuster und lokale Praktiken zur Behebung von Abweichungen darzustellen.
o Ausnahmen werden verfolgt, um die Genehmigungsbehörde und das Ablaufdatum zu identifizieren, was eine verwaltete Flexibilität bei der Durchsetzung von Standards ermöglicht.
BEREITSTELLUNG UND KONFIGURATION
Server-Erkennung, Konfiguration und OS-Bereitstellung
• Bare-Metal-OS-Bereitstellung mit einem PXE-Boot-Prozess und Sequenzierung des Build-Prozesses über OS-Build-Pläne ermöglichen es Kunden, einen vollständigen OS-Build zu realisieren, beginnend mit der Vorinstallationskonfiguration der Firmware, einschließlich der Integration von Gerätetreibern, Patches und Dienstprogrammen wie Backup- und Überwachungsagenten.
• Für die Bereitstellung von virtuellen Image-OS wird das gewünschte OS installiert und unter Verwendung von entweder VMware vCenter oder Microsoft System Center Virtual Machine Manager (SCVMM) verwaltet. Unterstützte OS-Typen umfassen RHEL, SUSE, Oracle Enterprise Linux, Ubuntu und Microsoft Windows.
• Nach der