Medienüberwachungssoftware bietet Nutzern aktuelle Nachrichtenfeeds und Benachrichtigungen aus einer Auswahl von Medienkanälen. Öffentlichkeitsarbeitsabteilungen (PR) nutzen diese Tools, um Medienkanäle zu verfolgen, die für ihre Branche sowie für Kunden und Geschäftspartner relevant sind. Medienüberwachungslösungen helfen Unternehmen, Erwähnungen ihrer Marke oder Führungskräfte in den Nachrichten und online zu verfolgen, Trends in der Medienberichterstattung zu analysieren, den Erfolg von PR-Kampagnen zu messen und den Ruf der Marke zu schützen, indem sie schnell auf Krisen oder negative Publicity reagieren.
Medienüberwachungssoftware kann Zugang zu verschiedenen Arten von Medienkanälen bieten. Printmedienberichterstattung kann Zeitungen, Zeitschriften und Fachzeitschriften umfassen, während Rundfunkkanäle Fernsehen und Radio abdecken. Viele Medienüberwachungstools bieten Zugang zu Online-Quellen wie Websites, Nachrichtenseiten, Blogs und sozialen Medien. Einige Medienüberwachungsanbieter verfolgen auch Podcast-Erwähnungen.
PR-Firmen und Unternehmen mit internen PR-Teams nutzen häufig Medienüberwachungstools zusammen mit anderer Öffentlichkeitsarbeitssoftware, wie z.B. Software zur Verteilung von Pressemitteilungen, PR-Analyse-Software und Software zur Medien- und Influencer-Zielgruppenansprache.
Um für die Aufnahme in die Kategorie Medienüberwachung in Frage zu kommen, muss ein Produkt:
Verschiedene traditionelle oder Online-Medienkanäle verfolgen
Benutzern ermöglichen, spezifische Schlüsselwörter, Erwähnungen oder Themen zu fokussieren und Feeds nach ihren Wünschen anzupassen
Benutzern relevante Updates und Benachrichtigungen basierend auf ausgewählten Feeds bereitstellen
Links zu relevanten Medieninhalten für zukünftige Referenz sammeln und speichern
Ergebnisse mit Berichtsfunktionen wie Anzahl und Häufigkeit der Erwähnungen, Auswirkungen auf das Unternehmen usw. analysieren