Standortbasierte Marketing-Software, auch bekannt als Proximity-Marketing-Software, ermöglicht es Unternehmen, automatisierte Marketingnachrichten an Kunden oder Interessenten basierend auf ihrem geografischen Standort und vordefinierten Zielzonen zu senden.
Diese Art von Software verwendet Proximity-Beacons, Bluetooth Low Energy (BLE)-Signale, Wi-Fi und GPS-definierte Bereiche, um zu identifizieren, wann ein Kunde oder Interessent in der Nähe eines bestimmten Interessenspunkts (POI) ist. Sie löst dann die Zustellung von personalisierten, kontextbezogenen Marketinginhalten an deren mobile Geräte aus. Mit diesen Tools können Vermarkter den richtigen Kunden, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit ansprechen und sie dazu ermutigen, eine gewünschte Aktion auszuführen, wie z.B. ein Geschäft zu besuchen oder einen Kauf zu tätigen.
Standortbasierte Marketing-Software wird typischerweise von Unternehmen mit stationären Standorten wie Einzelhandelsgeschäften und Restaurants verwendet. Sie kann jedoch auch von größeren Organisationen wie Einkaufszentren, Verkehrsknotenpunkten und Veranstaltungsorten genutzt werden.
Vermarkter verwenden standortbasierte Marketing-Software auch, um die Leistung von Proximity-Marketing-Kampagnen eines Unternehmens zu analysieren, in der Regel durch die Verfolgung von Fußgängerverkehr oder das Anbieten von Attributionsfunktionen. Einige Location-Intelligence-Software und Besucherverhaltens-Intelligence-Software bieten standortbasierte Marketing-Tools, um Unternehmen eine ganzheitliche Sicht auf ihre Standort- und Besucheranalysen zu bieten.
Produkte in dieser Kategorie identifizieren oft Benutzer in der Geolokalisierung durch die Integration mit verschiedenen Technologien, wie Geofencing-Software, Wi-Fi und BLE-Beacons. Infolgedessen integriert sich standortbasierte Marketing-Software oft mit oder wird als Funktion von Gast-Wi-Fi-Anbietern und Mobile-Marketing-Software bereitgestellt.
Um für die Aufnahme in die Kategorie Standortbasiertes Marketing zu qualifizieren, muss ein Produkt:
Tools bereitstellen, um in Echtzeit automatisierte Nachrichten an Benutzer basierend auf Geolokalisierung zu liefern
Interessenten oder Kunden innerhalb einer bestimmten Geolokalisierung durch die Verwendung von Geofencing, Wi-Fi, BLE-Beacons oder einer ähnlichen Geotargeting-Technologie identifizieren
Die Leistung von standortbasierten Marketingkampagnen analysieren