Elektronischer Datenaustausch (EDI)-Software erleichtert den Datenaustausch zwischen zwei oder mehr Computern. Diese Software wird typischerweise verwendet, um Geschäftsdokumente schnell innerhalb von Unternehmen und zwischen Geschäftspartnern wie Lieferanten und Kunden zu übertragen. Sie wird häufig im Lieferkettenmanagement, in der Beschaffung, Logistik, Rechnungsstellung und bei verschiedenen B2B-Transaktionen eingesetzt, um Geschäftsprozesse zu optimieren und die betriebliche Effizienz zu verbessern.
EDI-Software übersetzt in der Regel verschiedene Dateitypen in ein einheitliches Format und bietet Vorlagen für ein standardisiertes Übertragungsformat. IT-Teams implementieren diese Netzwerke typischerweise, um die tägliche Kommunikation und den Dokumententransfer zu vereinfachen. Unternehmen setzen EDI-Tools ein, um in vielen Situationen die Notwendigkeit von E-Mail, Fax und Post zu ersetzen. Diese Programme werden häufig mit einer Datenintegrationsplattform verwendet, die Daten aus mehreren Quellen, vor Ort oder in der Cloud, sammelt.
Um in die Kategorie Elektronischer Datenaustausch (EDI) aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Einen sicheren Datenaustausch zwischen einem definierten Netzwerk von Computern bereitstellen
Dokumenten-Mapping- und Projektplanungstools anbieten, um Datenübertragungen zu automatisieren und zu optimieren
Robuste Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, digitale Signaturen und sichere Authentifizierung bieten, um Daten während der Übertragung zu schützen
Automatisierte Workflows und Geschäftsregeln unterstützen, um Datenaustauschprozesse zu optimieren
Verschiedene Kommunikationsprotokolle zur Datenübertragung erleichtern, wie AS2, FTP, SFTP, VAN, E-Mail