Fehlerverfolgungssoftware oder Problemverfolgungssoftware bezieht sich auf Software, die von Qualitätssicherungs- (QA) und Softwareentwicklungsteams verwendet wird, um Softwarefehler und Probleme zu melden. Eine gründliche Fehlerverfolgung ist für eine gute Softwareentwicklung unerlässlich. Fehlerverfolgungssoftware bietet ein Repository, das erklärt, wie ein Fehler reproduziert werden kann und wie weit verbreitet ein Problem ist, und ermöglicht es einem Unternehmen, verschiedene Fehler über viele Projekte oder Anwendungen hinweg zu trennen, zu priorisieren, zu sequenzieren und zu kommunizieren. Fehlerverfolgungssoftware wird typischerweise von einem (QA)-Team verwaltet und ermöglicht es ihnen, schnell mit Entwicklern, dem Unternehmen und oft auch mit Kunden zu kommunizieren, ob, wie und wann Fehler behoben werden sollen. Fehlerverfolgungssoftware kann mit Projektmanagement-, Entwicklungs- und Testautomatisierungs-Tools integriert werden.
Um in die Kategorie der Fehlerverfolgung aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Die Erstellung mehrerer Projekte ermöglichen
Fehler/Tickets in einem bestimmten Projekt erfassen
Kommentieren, Datei-Uploads und benutzerdefinierte Felder zur Verfolgung der Historie eines Fehlers ermöglichen
Schweregrad und/oder Priorität für Fehler bereitstellen
Die Möglichkeit haben, Berichte nach Projekt oder Benutzer auszuführen