GAP ist eine Software für die Analyse und Planung von Energiesystemen für ein bestimmtes Gebiet oder auf Landesebene. Sie ermöglicht die Optimierung von Investitionen im Zusammenhang mit der Energieerzeugung und der Entwicklung neuer Kraftwerke sowie die Kontrolle der Wartung von Netzen und der Risiken der Energieversorgung im Netz bei Umwelt- und/oder technischen Gefahren. Im Kern von GAP liegt ein Simulationsmodell von Erzeugungsszenarien, das die technischen und wirtschaftlichen Ergebnisse verschiedener Hypothesen zur Erweiterung des Erzeugungsparks berechnet. Verschiedene Szenarien können untersucht und verglichen werden, um durch diese Sensitivitätsstudien die technisch und finanziell optimierten Optionen zu identifizieren. Die vorgeschlagenen Berichte ermöglichen somit eine detaillierte Analyse der technischen und wirtschaftlichen Ergebnisse und die Nachverfolgung von Indikatoren für die Strategieentwicklung bei der Planung der Erweiterung der Stromerzeugung.
DAP ist eine Software, die sowohl die Nachfrage als auch die Spitzenlast prognostiziert und Maßnahmen des Demand Side Managements (DSM) vorbereitet. DAP integriert vier Hauptmethoden: Einfache Trendprognose, Sektortrendprognose, Kundentrendprognose und DSM-Prognose.
NAP ist ein umfassendes Softwarepaket für die Planung und Analyse von elektrischen Stromnetzen. NAP ist das Ergebnis von mehr als 30 Jahren Erfahrung von Systems Europe in Lastflussmodellen, neuer Forschung zu mathematischen und physikalischen Systemen und modernen objektorientierten Programmiertechniken. Eine einzige grafische Benutzeroberfläche ermöglicht den Zugriff auf mehrere Berechnungsmodelle: - Initialer Lastfluss (ILF) - Eingeschränkter Lastfluss (CPF) - Optimaler Lastfluss (OPF) - Kurzschluss (SCC) - Kontingenzanalyse (OUTSIM)