Geofencing-Lösungen nutzen Live-Standortdaten, um Benachrichtigungen, Warnungen oder In-App-Ereignisse auszulösen. Entwickler integrieren die Geofencing-API oder das SDK in eine bestehende Anwendung oder Software, wo verschiedene Teams Standortauslöser entwerfen und pflegen.
Häufige Anwendungsfälle für Geofencing-Software umfassen:
Marketing-Teams: Erstellen von Benachrichtigungen für Angebote, wenn App-Nutzer in der Nähe ihrer physischen Geschäfte sind
Tourismusbranche: Zusammen mit einer Tourismus-App standortbasierte Informationsbenachrichtigungen liefern
HR: Implementierung von Geofence-Tracking, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter an ihren zugewiesenen Standorten sind
Gebäudeeinteilung: Sicherstellen, dass Fahrzeuge und Ausrüstung das Gelände nicht ohne Benachrichtigung verlassen
Da Geofencing-Software für die Integration entwickelt wurde, wird sie häufig in Verbindung mit Produkten wie integrierten Entwicklungsumgebungen (IDEs), ALM-Suiten oder Rapid Application Development (RAD) Software verwendet.
Um in die Geofencing-Kategorie aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
In Software oder Apps über eine API oder ein SDK integriert werden
Benachrichtigungen, Warnungen oder In-App-Ereignisse beim Erreichen eines geofenced Standorts generieren
Analyse-Dashboards und Berichte basierend auf Standortdaten generieren