Best Software for 2025 is now live!

Kanban

von Whitney Rudeseal Peet
Kanban is a work methodology that monitors work in progress in a visual, board-like manner. Learn more about kanban and how to implement it properly.

What is kanban?

Kanban originated as an inventory control system for Toyota in the 1950s and has since evolved into a product and project management workflow for software development. Considered to be a lean workflow method for teams of all sizes, it is a popular method of project management today.

The kanban method requires a constant understanding of a team’s workload and work capacity in addition to full transparency and real-time communication. Kanban can be supported with a physical or digital project board. Some project management tools offer kanban as an option for project views.

Teams and companies apply kanban for:

  • Specific time-boxed projects or launches
  • Content calendars
  • Customer support tickets
  • Sales pipelines
  • Personal tasks
  • Product roadmaps
  • Recruitment processes
  • Topics for team meetings or one-on-ones

To keep up with in-flight projects, many teams using kanban methodology exclusively implement kanban project management software to manage all open tasks and their status, as well as the team’s overall workload and work-in-progress (WIP) limits.

Kanban elements

The elements that make up the kanban method are few and simple, which adds to the appeal of kanban for many. These elements consist of the following:

  • Boards. Kanban boards represent an entire project or team workflow and include all required tasks.
  • Lists or columns. Kanban lists are like a category of tasks within a larger project. Examples are “To Do,” “In Progress,” and “Done.” Another example is creating more columns based on task stage or category.
  • Cards. Kanban cards represent individual tasks to be completed. Cards are often assigned to specific teams or teammates.
  • Swimlanes. Kanban swimlanes are horizontal lines that split lists or columns into more granular sections and can represent anything, including teammate tasks, priorities, or dates.

These are the basic elements, but one of the hallmarks of kanban methodology is that it easily molds to a team’s needs. It’s a flexible method and can function in whatever way it needs to.

Practices and principles of kanban

The kanban method has four principles and six practices that increase the likelihood of project success.

The four principles of kanban instruct users to:

  • Focus on the present moment without looking forward too much. Take time to understand the processes in place and the projects in flight. Make a note of what works and what doesn’t.
  • Avoid radical changes. Instead, monitor how processes change as the team grows and better understands each other’s work styles. Only then should incremental changes be introduced.
  • Utilize the roles and hierarchy that the company or team already has. Don’t spend time creating new ones only for the methodology if they aren’t needed.
  • Feel empowered to lead and innovate within the methodology, regardless of tenure, title, age, or role.

The six practices of kanban are as follows.

  • Visualize the team’s work and projects.
  • Limit the total work in progress.
  • Manage and improve overall team flow.
  • Make processes and policies as transparent and explicit as possible.
  • Include feedback loops throughout the process.
  • Improve processes through team collaboration. Never stop experimenting.

Benefits of kanban

Kanban has become popular for teams of all industries and sizes because it’s effective, easy to manage, and highly beneficial. Kanban users appreciate the following advantages.

  • Kanban brings visibility and transparency to the entire company or team in relation to a project’s status, progress, and capacity.
  • Efficiency is a hallmark of kanban, so teams that use this method effectively often finish projects faster.
  • Team members can easily plan for future weeks, months, or quarters within a kanban board and adjust as needed with no fixed timelines.
  • Visual representations of projects and tasks are often simpler to understand.

Limitations of kanban

Like any product management method, kanban has its limitations, as detailed below.

  • Stability is needed for success. If projects constantly change timeline, scope, budget, or members, the kanban method becomes more complicated than helpful. Teams that work in unstable or dynamic states may not match the kanban method.
  • Constant updates are required. The nature of kanban necessitates frequent status and progress updates for tasks and projects, which may be difficult for teams who are pressed for time.
  • 100% adoption and buy-in is the only way to succeed. If one team or individual doesn’t follow the kanban method, the benefit of efficiency and transparency is lost.
  • If a lot of tasks are involved, the visuals can be overwhelming. Kanban boards tend to become cluttered when more tasks are added.

Kanban vs. scrum vs. agile

Kanban is a product management methodology that focuses on a visual understanding of in-flight projects. It uses a board to organize all project elements and assumes a regulated process. It’s typically suited for longer projects or other continuous efforts.

Scrum is a product management methodology that concentrates on short development cycles – also known as sprints – and provides a structure for a project team in a less visual manner than kanban. Teams that use scrum are better able to adjust to changes in timeline and scope.

Agile is a larger category of product management that encompasses both kanban and scrum. This overall approach helps teams work better and faster.

After understanding kanban and its uses, look at the software most commonly integrated with kanban tools: time tracking software.

Whitney Rudeseal Peet
WRP

Whitney Rudeseal Peet

Whitney Rudeseal Peet is a former freelance writer for G2 and a story- and customer-centered writer, marketer, and strategist. She fully leans into the gig-based world, also working as a voice over artist and book editor. Before going freelance full-time, Whitney worked in content and email marketing for Calendly, Salesforce, and Litmus, among others. When she's not at her desk, you can find her reading a good book, listening to Elton John and Linkin Park, enjoying some craft beer, or planning her next trip to London.

Kanban Software

Diese Liste zeigt die Top-Software, die kanban erwähnen auf G2 am meisten.

Trello ist ein Kollaborationstool, das Ihre Projekte in Karten und Boards organisiert. Auf einen Blick zeigt Trello Ihnen, woran gearbeitet wird, wer daran arbeitet und wo sich etwas im Prozess befindet.

Jira ist ein Problem- und Projektverfolgungstool für Teams, die großartige Software entwickeln. Verfolgen Sie Bugs und Aufgaben, verknüpfen Sie Probleme mit zugehörigem Code, agile Planung und Überwachung der Aktivitäten.

Asana hilft Teams, ihre Arbeit zu orchestrieren, von kleinen Projekten bis hin zu strategischen Initiativen. Mit Hauptsitz in San Francisco, CA, hat Asana mehr als 139.000 zahlende Kunden und Millionen von kostenlosen Organisationen in 200 Ländern. Globale Kunden wie Amazon, Japan Airlines, Sky und Affirm verlassen sich auf Asana, um alles von Unternehmenszielen über digitale Transformation bis hin zu Produkteinführungen und Marketingkampagnen zu verwalten.

ClickUp ist eine App, die alle anderen ersetzt. Es ist die Zukunft der Arbeit. Mehr als nur Aufgabenverwaltung - ClickUp bietet Dokumente, Erinnerungen, Ziele, Kalender und sogar ein Postfach. Vollständig anpassbar, funktioniert ClickUp für jede Art von Team, sodass alle Teams dieselbe App nutzen können, um zu planen, zu organisieren und zusammenzuarbeiten.

Miro bietet ein vollständiges Set von Werkzeugen zur Unterstützung von Produktentwicklungs-Workflows, skalierten Frameworks und umfassender agiler Transformation. Miro's integrierte Funktionen für Schätzungen, Abhängigkeitszuordnung, private Retrospektiven und skaliertes Produktplanung werden durch eine leistungsstarke bidirektionale Synchronisation mit Jira ergänzt, um End-to-End-Workflows auf einer visuellen und kollaborativen Oberfläche zu verwalten. Zusammen sind diese Funktionen darauf ausgelegt, verteilte Teams während des gesamten Produktentwicklungszyklus vollständig zu unterstützen, während sie Praktiken wie Sprint-Planung, Daily Scrum, Sprint-Review und Retrospektiven durchführen, ihre Arbeit auf einem Kanban visualisieren und verwalten oder große skalierte Produktplanungs-Workshops veranstalten.

Smartsheet ist eine moderne Arbeitsmanagementplattform, die Teams dabei unterstützt, Projekte zu verwalten, Prozesse zu automatisieren und Workflows in einer zentralen Plattform zu skalieren.

monday.com ist ein Softwareunternehmen, das jedem die Möglichkeit gibt, zu gestalten und zu verbessern, wie ihre Organisation funktioniert.

Notion ist ein einheitlicher Arbeitsbereich für Teams.

Planview AgilePlace ermöglicht Ingenieurteams auf allen Ebenen der Organisation ein visuelles Arbeitslieferungstool, um Lean-Management-Prinzipien auf ihre Arbeit anzuwenden, was ihnen hilft, intelligenter zu arbeiten und schneller zu liefern.

Airtable ist die All-in-One-Kollaborationsplattform, die entwickelt wurde, um die Flexibilität einer Tabellenkalkulationsoberfläche mit Funktionen wie Dateianhängen, Kanban-Kartenstapeln, Versionsverlauf, Kalendern und Berichterstattung zu kombinieren.

MeisterTask ist ein wunderschön gestalteter und äußerst intuitiver Aufgabenmanager, der sich perfekt an den Arbeitsablauf Ihres Teams anpasst. Mit intelligenten Automatisierungen und Integrationen stellt das kostenlose Online-Tool sicher, dass Sie effizienter und konsistenter arbeiten.

Ein Dashboard- / Kanban-Board-Software für Google Drive

Zenkit ist eine SaaS-Plattform für Projektmanagement, Datenbankerstellung und mehr, sie verfolgt Daten durch ihren gesamten Lebenszyklus, von flüssigem Brainstorming und Forschung bis hin zu einem strukturierten System für die kollaborative Nutzung mit flexiblem Arbeitsbereich, um alles zu organisieren.

Kanban Tool ist eine leistungsstarke und flexible Projektmanagement- und Echtzeit-Kollaborationssoftware. Es hilft Unternehmen, den Arbeitsablauf zu visualisieren, den Projektfortschritt zu verfolgen, die Leistung zu analysieren und zu verbessern.

Wrike ist die vielseitigste und sicherste Plattform für kollaboratives Arbeitsmanagement. Es ist einfach zu bedienen, aber dennoch leistungsstark und flexibel genug, um die einzigartigen Geschäftsanforderungen von Unternehmen jeder Größe und Branche zu erfüllen. Wrike ist zudem eine wirklich globale Lösung mit umfassendem erstklassigem Support in über 15 Sprachen in mehr als 130 Ländern.

Nifty ist das ultimative Projektmanagement-Betriebssystem, um Menschen, Prozesse und Funktionen in Ihrer Organisation in Einklang zu bringen. Mit Roadmaps, Aufgaben, Dokumenten, Chat und Dateien an einem Ort ermöglicht Nifty Ihrem Team, sich auf die Arbeit zu konzentrieren, anstatt mit verschiedenen Tools zu jonglieren.

Taiga ist ein kostenloses und quelloffenes Projektmanagement-Tool.

Arbeiten Sie zusammen, überall! Gmelius bietet eine einzigartige Kollaborationsplattform, die sich in die bereits von Ihrem Unternehmen genutzten Tools integriert. Es ist nicht erforderlich, Ihre Daten auf eine andere Lösung zu migrieren oder Ihre Teams darin zu schulen, wie man eine andere Anwendung verwendet.

Favro ist eine einfache All-in-One-Planungs- und Kollaborations-App.

Runrun.it ist eine „Work Collaboration Software“ (SaaS), die Managern traditioneller Unternehmen hilft, mehr Produktivität aus ihren Teams herauszuholen, indem sie Aufgaben-, Zeit- und Talentmanagement auf unglaublich einfache Weise bereitstellt.