Versandversicherung-Software hilft Unternehmen, Gewinnverluste im Zusammenhang mit fehlgeleiteten, beschädigten oder gestohlenen Waren zu minimieren, indem sie einen Teil der Kosten für Verbraucher und Unternehmen, die eine Versicherung für ihre Bestellungen abschließen, ausgleicht. Diese Software zielt jedoch letztendlich darauf ab, den Gewinn zu steigern, indem die Gesamtzahl der Kunden, die eine Versandversicherung abschließen, die Zahl derer, die sie tatsächlich benötigen, bei weitem übersteigt. Endbenutzer dieser Software unterscheiden sich je nach verschiedenen Versandversicherungsplattformen. Einige sind auf Kunden ausgerichtet, die Probleme mit ihren E-Commerce-Bestellungen beheben möchten, während andere für Lieferkettenmanager gedacht sind, die ihre Fracht versichern, falls unterwegs Probleme auftreten.
Alle Anbieter von Versandversicherungssoftware bieten native Module zum Einreichen und Verfolgen von Ansprüchen und stellen Dashboards und Analysetools zur Verfügung, die über die Leistung von Versand und Anspruchserfüllung berichten. Diese Art von Software integriert auch Sendungsverfolgung und Risikomanagement rund um Fracht oder E-Commerce-Bestellungen nativ oder durch Integrationen mit Tools wie Lagerverwaltungssoftware, Transportmanagementsysteme (TMS) oder Software zur Sichtbarkeit der Lieferkette.
Um in die Kategorie Versandversicherung aufgenommen zu werden, muss ein Produkt:
Portale zum Einreichen von Ansprüchen bereitstellen, wenn ein Produkt verloren geht, beschädigt oder gestohlen wird
Den Anspruchstellern ermöglichen, den Status ihrer Ansprüche zu verfolgen und sich mit Kundenservice-Profis zu verbinden
Dashboards, Analysetools oder beides zur Berichterstattung über die Leistung im Zusammenhang mit Versand und Anspruchsbearbeitung enthalten
Mit Software wie TMS oder Lieferkettensichtbarkeit integrieren, um Pakete zu verfolgen und gefährdete Sendungen zu identifizieren